Breite Reifen, massig Federweg, schlanke Akku-Integration – das CONWAY eWME 629 bietet nichts davon. Statt auf eine aggressive Optik und die neuesten Trends aus der E-Mountainbike-Welt setzt CONWAY auf bewährte Technik: knackiges Fahrwerk, 29”-Reifen und geringes Gewicht. Kann das Rad möglicherweise genau deshalb überzeugen?
Einen Überlick über das Testfeld findest du hier: Das beste E-Mountainbike 2019 um 4.500 € – 8 Modelle im Vergleichstest

Mit dem eWME hat CONWAY einen universellen Rahmen gebaut. Über einen Flip-Chip kann er sowohl mit dem Mix aus 29” Vorder- und 27,5+ Hinterrad, oder ganz als 29er gefahren werden. Das von uns getestete, 4.499 € teure CONWAY eWME 629 setzt gänzlich auf große Laufräder und kombiniert sie mit einem 140-mm-FOX-Fahrwerk. Den starken Shimano STEPS E8000-Motor verbindet CONWAY mit Shimanos externem 500-Wh-Akku, um den Schwerpunkt des Bikes möglich niedrig zu halten. Am Cockpit kommen die etwas günstigere Remote und das Display aus der STEPS E7000-Linie zum Einsatz. Das ist aber keinesfalls ein Downgrade, die Remote überzeugt mit guter Bedienung und verbessert die Ergonomie in Verbindung mit der Sattelstützen-Remote. Dank smarter Zugführung ist die absenkbare Sattelstütze am eWME besonders leichtgängig, leistet sich aber Schwächen in der Verarbeitungsqualität. Die restliche Ausstattung des gerade mal 22 kg schweren Bikes ist durchdacht und auf Trailspaß ausgelegt. Die Shimano XT-Bremse mit vier Kolben und 200 mm großen Scheiben vorne wie hinten bringt das eWME 629 sicher zum Stehen. Auch die griffige Reifenkombination mit 2,35” breiten Reifen überzeugt nicht zuletzt dank der pannensicheren Super Gravity-Karkasse am Hinterrad.
Spielkind – das super wendige eWME 629 verkörpert Fahrspaß und Agilität!

Das CONWAY eWME 629 im Detail
Federgabel FOX 34 Performance 140 mm
Dämpfer FOX FLOAT EVOL LV 140 mm
Motor/Akku Shimano STEPS E8000 504 Wh
Schaltung Shimano XT 11-fach
Bremsen Shimano XT 4-Kolben 200/200 mm
Sattelstütze CONTEC Drop-A-Gogo 150 mm
Vorbau CONWAY 35 mm
Lenker CONWAY Low Rizer 780 mm
Laufradsatz RODI Tryp 30/Formula Hubs 29″
Reifen Schwalbe Magic Mary/Hans Dampf 29″ x 2,35″

Die FOX 34 mit 140 mm mindert das Potenzial des eWME 629 im ruppigen Terrain. Eine FOX 36 mit 150 mm stünde dem Bike besser.

Dank der ausgeklügelten Zugführung kann man den Hebel der Variostütze sehr leicht betätigen, er hinterlässt durch seine wackelige Konstruktion aber keinen hochwertigen Eindruck.

CONWAY kombiniert einen pannensicheren, schnell rollenden Hans Dampf mit Super Gravity-Karkasse hinten mit der traktionsstarken Magic Mary vorne. Perfekt!

Die hochwertige Shimano XT 4-Kolben-Bremse sorgt mit 200-mm-Scheiben vorne und hinten für massig Verzögerung.

Der Hinterbau hat zwar „nur“ 140 mm Federweg, bietet dafür aber jede Menge Pop und Fahrspaß. Sehr aktive Fahrer verbauen am besten einen zusätzlichen Volumenspacer für mehr Progression.

Remote und Display kommen aus der günstigeren STEPS E7000-Serie und stehen den teureren Alternativen in nichts nach.
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sattelrohr | 410 mm | 440 mm | 470 mm | 500 mm |
Oberrohr | 565 mm | 590 mm | 615 mm | 640 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 100 mm | 105 mm | 110 mm |
Lenkwinkel | 67° | 67° | 67° | 67° |
Sitzwinkel | 75° | 75° | 75° | 75° |
Kettenstrebe | 450 mm | 450 mm | 450 mm | 450 mm |
Radstand | 1.158 mm | 1.182 mm | 1.208 mm | 1.233 mm |
Reach | 414 mm | 437 mm | 467 mm | 615 mm |
Stack | 606 mm | 611 mm | 615 mm | 620 mm |
Das CONWAY eWME 629 im Test
Bergauf und auf der Tour überzeugt das eWME 629 mit seiner komfortablen und zentralen Sitzposition. Durch die ausgewogene Gewichtsverteilung erklimmt das CONWAY mit Leichtigkeit auch knifflige Trail-Passagen, ohne mit Traktionsverlust an den 29”-Reifen zu kämpfen. Im Trail-Modus gleicht der Shimano STEPS E 8000-Motor seine Power automatisch dem Fahrer-Input an, wodurch er sich einfach kontrollieren lässt. Um Kurbelaufsetzer zu vermeiden, ist aufgrund des niedrigen Tretlagers gutes Timing beim Pedalieren geboten – trotz 165 mm kurzer Kurbeln!



Fahrspaß pur! Kein anderes Bike in diesem Test lässt sich so leichtfüßig und verspielt über den Trail zirkeln. Die „schmalen“ 29er-Reifen und das knackige 140-mm-Fahrwerk sorgen für hohe Präzision und super agiles Fahrverhalten. Mit dem weit nach unten gezogenen Oberrohr bietet das eWME 629 sehr viel Bewegungsfreiheit, um es tief in Kurven zu lehnen. Mit ordentlich Gegenhalt vom Fahrwerk gelingen Sprünge mit Leichtigkeit. Obendrein informiert es den Fahrer über die Begebenheiten auf dem Trail, ohne dabei unkomfortabel zu sein. Erst bei hoher Geschwindigkeit in sehr ruppigen Passagen kann es ob der niedrigen Front nicht mehr die nötige Sicherheit bieten. Dann kommt auch die FOX 34-Federgabel mit ihren 140 mm Federweg ans Limit. Hier würde eine potentere Gabel mit etwas mehr Federweg noch mehr Laufruhe aus dem CONWAY eWME 629 rauskitzeln.
Ruppige Passagen sind nicht die Paradedisziplin des CONWAY. Mit ihm ist es aber ein Leichtes, über Hindernisse zu springen oder sich um sie herumzuschlängeln.

Fazit
Das CONWAY eWME 629 beweist: Mehr Federweg bedeutet nicht automatisch mehr Fahrspaß. Sein knackiges Fahrwerk, gepaart mit einer durchdachten und robusten Ausstattung, lässt es auf fast jedem Trail glänzen. Erst, wenn es richtig kracht, kommt das vielseitige CONWAY eWME 629 ans Limit. Dafür bietet es Fahrspaß pur, sowohl auf der Tour als auch auf dem Singletrail.

Tops
- super agiles Handling
- berechenbarer Grenzbereich
- sehr durchdachte Ausstattung

Flops
- kein Flaschenhalter
- optisches Finish wirkt wenig hochwertig
- Federgabel bietet wenig Reserven
Fahreigenschaften
4Agilität
- träge
- verspielt
Laufruhe
- nervös
- laufruhig
Handling
- fordernd
- ausgewogen
Fahrspaß
- langweilig
- lebendig
Motor-Feeling
- digital
- natürlich
Motor-Power
- schwach
- stark
Preis-Leistung
- schlecht
- top
Mehr Informationen findet ihr unter: conway-bikes.de
Das Testfeld
Einen Überlick über das Testfeld findest du hier: Das beste E-Mountainbike 2019 um 4.500 € – 8 Modelle im Vergleichstest
Alles Bikes im Test: Canyon Spectral:ON 7.0 | COMMENCAL META POWER 27 RIDE | FLYER Uproc7 4.10 | Haibike XDURO AllMtn 3.0 | MERIDA eONE-SIXTY 800 | RADON SWOOP HYBRID 9.0 | Specialized Turbo Kenevo Comp
„Die Hütte ist das Ziel, nicht die Trails“ – überwiegend auf Schotterstraßen und flowigen Single-Trails unterwegs, Komfort spielt eine wichtige Rolle↩
der Fahrspaß steht im Vordergrund, das Fahrkönnen reicht von Beginnern bis zu erfahrenen Bikern – die Spanne reicht von flowigen Single-Trails bis zu anspruchsvollen, technischen Trails↩
Fahrer mit sehr guter Bike-Beherrschung – unterwegs auf anspruchsvollen und herausfordernden, technischen Trails – bergauf wie bergab.↩
Das Rating der Fahreigenschaften bezieht sich auf die Räder im Vergleichstest und den aktuellen Entwicklungsstand von E-Mountainbikes. Die besten Bikes schaffen es, vermeintlich gegenteilige Fahreigenschaften in sich zu vereinen und sind so z. B. agil und laufruhig zugleich. Das Handling beschreibt die Balance des Bikes im Gelände bergab. Die Angaben zur Motorpower beziehen sich auf das Fahrgefühl im Gesamtkontext des Bikes, nicht auf den Motor isoliert – dadurch können die Werte zwischen gleichen Motoren variieren.↩
Words: Photos: Christoph Bayer, Valentin Rühl