Wie überall im Leben gilt: Was Spaß macht, gewinnt! E-Mountainbikes machen verdammt viel Spaß, aber leider kann dieser Spaß auch abrupt zu Ende sein, wenn die Kette klemmt oder reißt. Und das passiert aktuell leider recht häufig!
Wir sind stolz auf unsere aussagekräftigen Biketests und die langjährige Erfahrung unseres Teams: Seit 2012 pushen wir den ePerformance-Bereich und sind fasziniert vom elektrifizierenden Spaß heutiger E-Mountainbikes. Die Entwicklung der Bikes ging über die Jahre rasant vonstatten, die Performance wurde deutlich besser, Bikes wurden haltbarer und sicherer. Dennoch fehlen leider immer noch entscheidende Entwicklungen im Bereich der Komponenten. Denn oft sind es die kleinen Details, die einen riesigen Unterschied machen. Bei E-Mountainbikes hängt der Spaß auch maßgeblich von der Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Antriebs ab, und der hört bekanntlich beim schwächsten Glied auf. Und da wären wir schon beim Thema: der Kette.
Während unserer Testrunden der vergangenen Monate in den Alpen, Spanien, Schottland und auf unseren Hometrails rund um Stuttgart kam es vermehrt zu Kettenklemmern und -rissen. Anfangs hofften wir noch, es würde an den Monsterwaden unserer Testfahrer (u. a. Profi-Enduro-Racer) oder der teils aggressiven Fahrweise liegen, die das Material ans Limit bringt. Aber nach diversen „Game over“-Situationen, auch bei weniger aggressiven Fahrer unseres Testteams, war klar: Das Material ist schuld!
Während Kettenrisse schnell und einfach mit einem Kettennieter repariert werden konnten, mussten bei einem verzwickten Kettenklemmer das Bike und der Fahrer von unseren Kollegen aus dem Büro abgeholt und in der hauseigenen Werkstatt repariert werden. Besonders ärgerlich, wenn man bei den derzeitigen Witterungsbedingungen eine große Runde dreht und wenn dann bei klirrender Kälte keine Reparatur vor Ort möglich ist.
Die gute Nachricht: Es kursieren bereits Gerüchte, dass sowohl US-Hersteller SRAM als auch Shimano an Schaltungs- bzw. Antriebslösungen spezifisch für E-Mountainbikes arbeitet. Nach unseren Erfahrungen der letzten Monate können wir nur sagen: Es wird Zeit! Im Auftrag des langanhaltenden Fahrspaßes!
Habt ihr bereits Ähnliches erlebt? Folgt doch unserer Facebook Seite und schreibt uns eure Erfahrungen mit dem Antrieb eurer E-Mountainbikes.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als E-MOUNTAINBIKE-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, dass der E-Mountainbike-Sport auch weiter ein kostenloses und frei zugängliches Leitmedium hat! Jetzt Supporter werden!