Lockvogel? Von wegen! Das neue YT DECOY SN 29 CORE 4 CF will ein waschechter Trail-Allrounder sein und bekommt dafür elektrische Schützenhilfe vom FAZUA Ride 60. Mit 29”-Laufrädern, 480-Wh-Akku und 160/140 mm Federweg zielt das 8.999-€-Bike auf maximale Vielseitigkeit ab. Die Frage ist: Täuscht der Schein oder trifft YT damit voll ins Schwarze?

YT DECOY SN 29 CORE 4 CF | FAZUA Ride 60/480Wh | 160/140 mm (v/h)
19,2 kg in Größe S | 8.999 € | Hersteller-Website

„Decoy“ steht bei der Entenjagd für den Lockvogel, der andere auf die falsche Fährte führt. Bei YT hingegen ist der Name Programm: Die DECOY-Serie soll nicht täuschen, sondern treffen – und zwar genau den Nerv ambitionierter E-Mountainbiker. Nach dem spaßgetriebenen MX-Modell, das in unserem Light-E-MTB-Vergleichstest mit kompromisslosem Abfahrtsfokus überzeugen konnte, stellen die Forchheimer dem Bike nun einen 29”-Bruder an die Seite.

Neben dem neuen Laufradformat spendiert YT dem DECOY 29 auch einen größeren Akku: 480 Wh statt der bisherigen 430 Wh, die den FAZUA Ride 60-Motor mit Energie versorgen. Der Flip Chip bleibt an Bord, der Preis mit 8.999 € bewusst attraktiv und mit 19,2 kg in Größe S laut Hersteller bringt das 29er-Modell trotz größerem Akku sogar weniger auf die Waage als das MX-Pendant. Ob das neue YT DECOY SN 29 CORE 4 CF genauso viel Spaß macht? Wir haben’s für euch getestet.

Was macht das YT DECOY SN 29 CORE 4 CF besonders?

Optisch ist das neue YT DECOY SN 29 CORE 4 CF auf den ersten Blick kaum von seinem MX-Bruder zu unterscheiden – beide Modelle teilen sich die gleiche markante Formsprache und wirken mit ihrem kantigen Design schon im Stand schnell. Die Kabelführung ist trotz vieler Züge am Cockpit geordnet und die Kabel führen sauber geklemmt durch Kabelports, zur Freude aller Heimwerker seitlich hinter dem Steuersatz in den Rahmen. Der großzügige Kettenstrebenschutz, der sogar einen Teil der Sitzstrebe abdeckt, hält das Bike auf dem Trail leise.

Saubere Sache: Trotz vieler Leitungen am Cockpit verschwinden alle Kabel sauber im Rahmen …
… und der großzügige Kettenstrebenschutz sorgt für Ruhe auf dem Trail.

Kompakt im Tretlagerbereich integriert, ist der FAZUA Ride 60-Motor mit 60 Nm Drehmoment und 450 Watt Maximalleistung. Während frühere FAZUA-Systeme noch mit Kinderkrankheiten zu kämpfen hatten, konnten wir uns bei einem Besuch in der Fertigung bei FAZUA davon überzeugen, dass die aktuellen Chargen deutlich robuster laufen. Die Unterstützung erfolgt über die bekannten Fahrmodi Breeze, River und Rocket. Für kurze Power-Sprints steht außerdem der Boost-Modus bereit, der jetzt per eigenem Button direkt an der überarbeiteten FAZUA Mode Control aktiviert wird. Zwar fühlt sich die neue Remote in der Haptik etwas besser an als das Vorgängermodell, bleibt aber optisch wie qualitativ noch immer unter dem Niveau der Bedieneinheiten anderer Motorenhersteller wie Bosch, DJI oder Shimano.

Übersicht bietet das im Oberrohr integrierte FAZUA LED HUB-Display, das primitiv mit fünf farbigen Balken sowohl den Akkustand als auch den aktiven Unterstützungsmodus anzeigt. Unter dem Display sitzt ein praktischer USB-C-Port, über den sich unterwegs etwa das Smartphone laden lässt. Der fest verbaute Akku bietet nun 480 Wh Kapazität, ein Plus gegenüber den bisherigen 430 Wh im YT DECOY SN MX.

Alle weiteren Anbauteile am DECOY SN 29 stammen aus dem obersten Regal bekannter Hersteller und der Forchheimer liest sich zumindest auf dem Papier wie ein Wunschzettel. An der Front arbeitet eine FOX 36 FLOAT Factory-Gabel mit 160 mm Federweg und GRIP X2-Kartusche, während am Heck ein FOX FLOAT X Factory-Dämpfer mit 140 mm Federweg für ein sensibles Ansprechverhalten sorgt. Beide Federelemente punkten mit hoher Trail-Performance und Einstellbarkeit.

Die elektronische SRAM X0 Eagle Transmission übernimmt den Schaltvorgang auch unter Volllast zuverlässig und ist direkt am Rahmen montiert. Für kompromisslose Bremspower sorgt die Hayes Dominion A4-Vierkolben-Bremse mit hoher Standfestigkeit und präziser Dosierbarkeit. In Kombination mit 203-mm-Bremsscheiben vorne wie hinten bietet sie brachiale Verzögerung, selbst auf langen Abfahrten oder bei aggressivem Fahrstil. Nicht umsonst wurde sie von unserem Schwestermagazin ENDURO im großen Vergleichstest zur besten MTB-Scheibenbremse gekürt.

Als Laufradsatz kommen 29” große DT Swiss HXC 1501-Carbon-Wheels zum Einsatz, auf die MAXXIS-Reifen aufgezogen sind: vorne ein Minion DHF in der weichen MaxxGrip-Gummimischung und EXO+-Karkasse, hinten ein Minion DHR II mit robusterer MaxxTerra-Mischung und EXO+-Karkasse. Nur wer oft in superruppigem Terrain unterwegs ist, kann hier über einen Reifen mit dickwandigerer Doubledown-Karkasse nachdenken. Die hauseigene YT Postman-Dropper-Post mit 200 mm Hub bietet hohe Bewegungsfreiheit in der Abfahrt.

Die Hayes Dominion A4-Bremsen verzögern brutal stark und bleiben dabei fein dosierbar.

YT DECOY SN 29 CORE 4 CF

8.999 €

Ausstattung

Motor Fazua Ride 60 60 Nm
Akku Fazua Energy 480 Wh
Display FAZUA LED HUB
Federgabel FOX 36 Float Factory 160 mm
Dämpfer FOX Float X Factory 140 mm
Sattelstütze YT Postman V2 200 mm
Bremsen Hayes Dominion A4 203/203 mm
Schaltung SRAM X0 Eagle Transmission 1x12
Vorbau RACE FACE Turbine R 35 50 mm
Lenker RACE FACE Era Carbon 800 mm
Laufradsatz DT Swiss HXC 1501 29"
Reifen MAXXIS Minion DHF, MaxxGrip, EXO+/ Minion DHR II, MaxxTerra, EXO+ 2,5"/2,4"

Technische Daten

Größe S M L XL XXL
Gewicht 19,2 kg in Größe S

Besonderheiten

Flip Chip
Tool Mount

Tuning-Tipp: Keiner.

Weitere Ausstattungsvarianten des YT DECOY SN 29 CORE 4 CF

Neben dem getesteten CORE 4-Modell ist das YT DECOY SN 29 auch in zwei günstigeren Varianten erhältlich: dem CORE 3 und dem CORE 2. Auch bei den weiteren Modellen verbaut YT eine solide MAXXIS Minion DHF- und Minion DHR II-Reifen-Kombi – vorn in der griffigen MaxxGrip-Mischung, hinten in robuster MaxxTerra-Variante, jeweils mit EXO+- Karkasse. Die YT Postman-Vario-Stütze bleibt ebenfalls in allen Modellen verbaut. Optisch gibt’s zu jeder Ausstattung eine eigene Farbvariante sowie eine klassisch schlichte Black-Magic-Bolt-Lackierung.

YT DECOY SN 29 CORE 3 CF | 160/140 mm (v/h) | 29”/29”
19,9 kg in Größe S (Herstellerangabe) | Teal Blue | 7.499 €

Die CORE 3-Version kommt mit einem hochwertigeren RockShox-Fahrwerk: Die Lyrik Ultimate-Gabel mit Charger 3.1-Kartusche und der Super Deluxe Ultimate-Dämpfer sorgen für starke Trail-Performance und gute Einstellbarkeit. Geschaltet wird über eine elektrische SRAM S1000 Eagle Transmission-Schaltung, die Kassette stammt aus der GX-Serie. Verzögert wird auch hier mit den starken Hayes Dominion A4-Bremsen (203-mm-Scheiben). Beim Laufradsatz setzt YT auf den robusten Crankbrothers Synthesis-Alu-Laufradsatz. Insgesamt bietet das CORE 3 ein rundes Paket und bleibt mit 7.499 € sehr preisattraktiv.

YT DECOY SN 29 CORE 2 CF | 160/140 mm (v/h) | 29”/29”
20,1 kg in Größe S (Herstellerangabe) | Reflex Red | 6.499 €

Das CORE 2-Modell kommt mit einer FOX 36 FLOAT Performance-Federgabel sowie einem FLOAT X Performance-Dämpfer. Der Antrieb basiert auf der mechanischen Shimano SLX-Schaltung. Gebremst wird, wie bei CORE 3 und CORE 4, mit den bissigen Hayes Dominion A4 – ebenfalls mit 203-mm-Scheiben – und YT setzt hier auf stabile DT Swiss H1900-Alu-Laufräder. Mit 6.999 € ist das CORE 2 ein attraktiver Einstieg in die E-MTB-Welt von YT.

Die Geometrie des YT DECOY SN 29 CORE 4 CF

Das YT DECOY SN 29 CORE 4 CF kommt in fünf Größen von S bis XXL und setzt im Vergleich zur MX-Version auf eine tourenfreundlichere Geometrie mit längeren Kettenstreben (447/448 mm), die größenübergreifend gleich bleiben. Per Flip Chip an der Dämpferaufnahme lässt sich das Bike von Regular auf das Low-Setting umstellen. Dadurch wird das Tretlager 4 mm abgesenkt, der Lenkwinkel flacher (64,4°/64,1°) und die Kettenstreben minimal länger. Der Sitzwinkel bleibt mit 78,5° angenehm steil und sorgt für eine zentrale, effiziente Sitzposition. Der Reach wächst in 20-mm-Schritten von 437 mm (S) bis 517 mm (XXL) und der Reach-Wert unseres Testbikes in Größe L ist mit 474 mm im Low-Setting durchschnittlich.

Per Flip Chip lässt sich die Geometrie feinjustieren: für mehr Laufruhe im Low-Setting oder mehr Bodenfreiheit im Regular-Modus.
Größe S M L XL XXL
Sattelrohr 390 mm 400 mm 420 mm 440 mm 460 mm
Oberrohr 564 mm 586 mm 608 mm 630 mm 652 mm
Steuerrohr 95 mm 100 mm 110 mm 120 mm 130 mm
Lenkwinkel 64.5° 64.5° 64.5° 64.5° 64.5°
Sitzwinkel 78.6° 78.5° 78.4° 78.3° 78.2°
Kettenstrebe 447 mm 447 mm 447 mm 448 mm 448 mm
BB Drop 35 mm 35 mm 35 mm 35 mm 35 mm
Radstand 1217 mm 1241 mm 1264 mm 1288 mm 1311 mm
Reach 437 mm 457 mm 477 mm 497 mm 517 mm
Stack 631 mm 638 mm 646 mm 653 mm 660 mm

Was kann das YT DECOY SN 29 CORE 4 CF im Test?

Schon beim Aufsteigen fällt die sportliche, aber dennoch bequeme Sitzposition des DECOY SN 29 auf. Man sitzt zentral im Bike, mit effizienter Kraftübertragung aufs Pedal, was gut mit dem Charakter des FAZUA Ride 60 harmoniert, der weniger als Shuttle-Ersatz, sondern eher als Rückenwind bergauf dient. Wer selbst kräftig in die Pedale tritt, wird mit einer angenehm natürlichen Unterstützung belohnt. Die von YT vorgenommene Konfiguration der Unterstützungsstufen ist gut abgestimmt und der Breeze-Modus, der in vielen Bikes eher eine symbolische Unterstützung liefert, ist hier überraschend brauchbar.

Statt sofort in die stärkeren Modi zu schalten, reicht Breeze bei leichten Anstiegen auf der Schotterstraße oft aus. Dennoch bleibt klar: Trotz guter Traktion des Hinterbaus und auch kurzzeitigem Boost-Modus ist das DECOY SN 29 kein Uphill-Wunder. Technisch anspruchsvolle Anstiege verlangen eine aktive Fahrweise und manchmal auch etwas Geduld. Denn für eine starke Uphill-Performance fehlt es schlichtweg an Motorpower. Dennoch: Selbst ohne Motorunterstützung lässt sich das Bike dank moderatem Gewicht noch passabel pedalieren. Nice!

Geht der Trail bergab, steht man gut ausbalanciert zwischen Vorder- und Hinterrad, die hohe Front mit viel Rise des Lenkers gibt viel Sicherheit, was besonders Einsteigern entgegenkommt. So braucht es nicht lange, um mit dem YT DECOY SN 29 warm zu werden. Trotz minimal längerem Radstand im Vergleich zum MX-Modell fühlt es sich nicht träge an, im Gegenteil: Das DECOY SN 29 überrascht mit einer gelungenen Balance aus Agilität und Laufruhe. Es lässt sich aktiv durch enge Kurven drücken, setzt Lenkimpulse präzise um und bleibt dabei stets berechenbar. Flowtrails meistert es spielerisch und der Übergang zwischen Motorunterstützung und Muskelkraft an der 25-km/h-Grenze ist kaum spürbar. Das motiviert, weiter Speed aufzubauen und sorgt ganz nebenbei für ein breites Grinsen im Gesicht. Auch in offenen Kurven lässt sich das Tempo gut halten.

Dank moderatem Gewicht und ausgeglichener Gewichtsverteilung lässt sich das DECOY SN 29 mühelos an Kanten abziehen und zeigt sich als williger Abflug-Partner.

Im ruppigen Terrain spielt das DECOY SN 29 seine Laufruhe aus. Die 145 mm Federweg am Heck fühlen sich nach deutlich mehr an und das Fahrwerk schluckt Schläge souverän weg und arbeitet dabei sensibel, mit gutem Gegenhalt beim Pushen in Anliegern oder über Wellen. Dennoch ist das DECOY SN 29 kein Bike für brutale High-Speed-Downhills à la MX-Ballerbude. Es zielt vielmehr auf Allrounder ab, die Balance und Vielseitigkeit suchen und das kann es verdammt gut.

Selbst bei hohem Tempo bleibt das DECOY souverän und lässt sich präzise auf jede Linie setzen.

Für wen ist das YT DECOY SN 29 CORE 4 CF das richtige Bike?

Das YT DECOY SN 29 richtet sich an ambitionierte Trail-Fahrer, die ein ausgewogenes und vielseitiges E-MTB für abwechslungsreiche Strecken suchen. Wer überwiegend auf Home-Trails und Singletracks unterwegs ist, profitiert von der ausgewogenen Geometrie und dem feinfühligen Fahrwerk des 29er-Modells. Wer hingegen maximale Verspieltheit, mehr Reserven und ein Bike sucht, das auch im Bikepark oder auf sehr technischen Abfahrten überzeugt, greift besser zur MX-Variante des DECOY. Das bietet noch mehr Potenzial für aktives Shredden und aggressive Lines.

Fazit zum YT DECOY SN 29 CORE 4 CF

Das YT DECOY SN 29 CORE 4 CF ist ein ausgewogener und vielseitiger Trail-Allrounder, der mit einer gelungenen Mischung aus Laufruhe und Agilität überzeugt. Es fährt sich kontrolliert, präzise und bleibt auch in anspruchsvollem Terrain berechenbar, ohne Fahrspaß einzubüßen. Wer extrem lange Touren plant, sollte sich jedoch über den vergleichsweise kleinen Akkuim Klaren sein. Doch mit kleinen Verbesserungen der Remote und insgesamt hochwertiger Ausstattung zeigt YT, dass das DECOY clever weiterentwickelt wurde und sich auch noch nach vielen Kilometern stimmig anfühlt.

Tops

  • gelungene Mischung aus Laufruhe und Agilität
  • hochwertige Ausstattung
  • spielerisch zu fahren, mit Tempo und Spaß

Flops

  • kein Spezialist für technische Uphills
  • Boost-Modus hilft nur kurzfristig bei steilen Rampen

Mehr Infos auf yt-industries.com.


Words: Benedikt Schmidt Photos: Rupert Fowler