Wir sind als einziges Magazin weltweit nach Barcelona geflogen, um das neue UNNO MITH Race 2022 zu testen. Was das 10.000 € teure, radikale Vollcarbon-E-Mountainbike mit seiner einzigartigen Designsprache und Bosch-Antrieb kann und warum UNNO Bikes hofft, von anderen Bike-Marken kopiert zu werden, sagen wir euch in unserem ersten Test.

22,7 kg in Größe S2 | 9.995 € | Hersteller-Website
Bereits auf den ersten Blick sieht man, dass das 22,7 kg schwere UNNO MITH mit – oder gerade trotz – Bosch Smart System und 750-Wh-Batterie etwas ganz Besonderes ist. Mit seinem einzigartigen Look und einigen smarten Features will die Bike-Marke aus Barcelona eigene Wege gehen. Doch damit nicht genug: das rund 10.000 € teure MITH E-MTB läutet bei der Bike-Marke UNNO eine neue Ära ein und leistet zudem Pionierarbeit für die Bike-Welt.
Bisher hatte die 2016 gegründete Manufaktur nur analoge Bikes im Programm und alles made in Barcelona – von Design und Konstruktion bis hin zur Fertigung und Produktion. Von Hand versteht sich! Bei unserem Schwester-Magazin ENDURO findet ihr einen ausführlichen Firmenbesuch. Nachdem es etwas ruhiger um UNNO Bikes geworden ist – nicht zuletzt weil alle bisherigen Bikes mittlerweile ausverkauft sind –, starten die Barcelonesen wieder voll durch: mit neuem Logo, neuer Designsprache, neuer Preispolitik, neuen Vertriebswegen und zahlreichen neuen Modellen, die mit den Hufen scharrend in den Startlöchern stehen. Das MITH Race ist somit nicht nur das erste E-Mountainbike, sondern auch das erste Bike der neuen Generation, was das Licht der Welt erblickt und mit seinem radikalen und einzigartigen Design flasht.


18.200 Höhenmeter?
Nada – es geht nicht um die Reichhöhe des ursprünglich UNNO BOÖS genannten Bikes, sondern um die Höhe des ehemaligen Namensgebers dieses E-MTBs. Nachdem UNNO die bisherigen 5 UNNO-Modelle nach einem Berg auf jeweils einem Kontinent benannt hat, hat sich das Team aus Barcelona im Universum umgeschaut und den dritthöchsten Berg unseres Sonnensystems als Inspiration für den Namen genutzt. Der South Boösaule Mons auf dem Jupitermond Io stellt die everesting 8848 Höhenmeter zumindest mal in den Schatten.
Cesar Rojo, CERO Design, UNNO Bikes, DEUX – Die wichtigsten Background-Infos
UNNO Bikes ist wie ein Eisberg im Wasser – man sieht nur die Spitze, während ein Großteil im Verborgenen liegt. Wer UNNO Bikes verstehen will, kommt um einen Mann nicht herum: Cesar Rojo – erfolgreicher Ex-Weltcup-Downhiller, Serial Entrepreneur, Designer, Ingenieur und Visionär, der einige der radikalsten DH-, Enduro- und E-Mountainbikes entwickelt hat, die wir heute fahren oder die davon maßgeblich beeinflusst sind.


Cesar hat neue Designsprachen und Geometrie-Konzepte in die Bike-Welt gebracht, die wir heute an zahlreichen Marken wiederfinden. Wer die vorherigen Zeilen aufmerksam gelesen hat, dem wird aufgefallen sein, dass Cesar bereits einige E-MTBs entwickelt hat, und das UNNO MITH nicht das erste ist! Das hat gute Gründe: Besucht man UNNO Bikes, landet man bei CERO Design. CERO ist ein Akronym aus den jeweils zwei Anfangsbuchstaben von CEsar ROjo und die erste Firma, die der seit heute 41 Jahre alte Spanier gegründet hat. Mit dem Launch des UNNO MITH am 17.04. hat sich Cesar ein eigenes Geburtstagsgeschenk gemacht: ¡Cumpleaños feliz Cesar!


CERO ist ein multidisziplinäres Design- und Entwicklungsbüro mit mittlerweile über 90 (!) Entwicklern. Und die sind verdammt fleißig! So gehören beispielsweise KTM Motorrad, Husqvarna Motorrad und zahlreiche andere Marken zum Kundenkreis von CERO. Unter anderem auch einige Bike-Marken, wie man auf der Website von CERO Design erkennen kann. Bei unserem Besuch in den heiligen Hallen von CERO Design bzw. UNNO in Barcelona sahen wir viele Motorräder, Bikes und Motorrad-Parts. Oder besser gesagt konnten wir sie nur erahnen, da sie abgedeckt waren und wir uns auch nicht nähern durften. Klar ist: This is where a lot of magic happens!



Und genau das ist die Stärke von UNNO Bikes – die Verbindung zu CERO bzw. die Möglichkeit, deren Ressourcen und Entwicklungsteam nutzen zu können. Für die Firmengröße von UNNO ist dadurch die Entwicklungspower einzigartig und überschreitet sogar die Manpower von einigen Big Playern der Bike-Welt! Blendet man das CERO-Entwicklungsteam aus, so sind es aktuell nur drei Personen, die sich um UNNO kümmern: Cesar Rojo als Gründer und Visionär, Nil Pastor als Manager sowie Martí Ràfols für Marketing und Kommunikation. Aktuell sucht das Team Verstärkung – also falls ihr Bock auf einen coolen Job in Barcelona habt, meldet euch bei Nil!


Die neuen UNNO-Modelle werden nun nicht mehr in Barcelona gefertigt, sondern in Asien. Geschuldet ist das den größeren Stückzahlen und der Entscheidung, preislich wettbewerbsfähigere, aber nicht weniger exklusive Bikes anzubieten. Gerade unter der Tatsache, dass (E-)Bikes immer teurer werden und UNNO ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis bieten will, war eine Verlagerung der Produktion laut UNNO sehr sinnvoll. Die Montage der Bikes erfolgt in Deutschland.




Wer auf drei zählen kann, erkennt die Zahlen-Systematik von Cesars Firmen: CERO ist nicht nur ein Akronym, sondern heißt im Spanischen auch null. UNNO ist eine Abwandlung von „uno“, sprich eins. Die neueste Marke von Cesar, DEUX, kommt aus dem Französischen, steht für zwei und will sich um die Entwicklung von Komponenten kümmern.



Die ersten DEUX-Produkte sind eine Lenker-Vorbau-Einheit mit neuartiger Klemmung, sowie eine innovative Steuersatzabdeckung, die eine optimale integrierte Zugführung ermöglichen und alle bisherigen auf dem Markt befindlichen Systeme übertrumpfen soll.


Das neue UNNO MITH Race 2022 im Detail – Smarte Features, einzigartiges Design
„DISRUPTIVE. ADVANCED. AGGRESSIVE.“ Mit diesen drei Attributen stellt UNNO ihr neues MITH E-MTB vor, das alles außer konventionell und gewöhnlich sein will. Angefangen beim Design, über technische Details bis hin zu Impulsen für mehr Nachhaltigkeit. Entwicklungsziel der Barcelonesen war, mit dem MITH ein E-MTB für maximalen Trailspaß und grobes Gelände zu machen, das jeden Trail bezwingen und zugleich mit 750-Wh-Akku ordentlich Reichweite bieten soll.



„It looks like a Session“ wird man bei diesem Bike garantiert nicht in Forenkommentaren zu lesen bekommen. Das UNNO MITH sieht auf den ersten Blick bereits anders aus als alles andere auf dem Markt – Aufsehen und neidisch-interessierte Blicke sind damit garantiert! Besonders sticht der Sitzdom mit eigens entwickelter Sattelstützenklemmung hervor, der beim MITH-Race-Modell optisch klare Akzente durch den Goldmetallic-Lack erhält.


Die Integration der 750-Wh-Bosch-PowerTube weiß optisch sehr zu gefallen – eine schlankere Lösung haben wir bei keinem Bosch-Bike bis dato gesehen! Das liegt zum einen daran, dass der Akku fest eingebaut ist, was in Anbetracht der Akkukapazität jedoch auch akzeptabel ist. Zum anderen kann das UNNO die Brems- und Sattelstützkabel dank eigens entwickelter DEUX-Steuersatzabdeckung stressfrei durch das Oberrohr leiten. Das spart Platz und somit lässt sich das Unterrohr schmaler gestalten – einzig an der Flaschenhalteraufnahme gibt es eine Ausbuchtung, um die Flaschenhalterschrauben beherbergen zu können.


Ein weiterer USP in der formalen Designsprache ist die smarte Integration des Bosch KIOX 300 Displays, das wie die Weiterentwicklung der Display-Positionierung des Trek Rail wirkt. Das Display am Unno ist im Oberrohr integriert, kann aber herausgenommen werden.









Ausstattung und Preis des neuen UNNO MITH Race 2022
Seinem Potenzial und Einsatzzweck entsprechend ist das MITH Race 2022 durchweg sinnvoll und funktional ausgestattet und kommt ohne jegliche versteckte Sparmaßnahmen auf leichte 22,7 kg in der mittleren Größe S2.
UNNO MITH Race
9.995 €
Ausstattung
Motor Bosch Smart System 85 Nm
Akku Bosch PowerTube 750 Wh
Display Kiox 300
Federgabel FOX 38 Factory 170 mm
Dämpfer FOX Float X2 Factory 160 mm
Sattelstütze FOX Transfer Factory 150 mm
Bremsen Formula Cura 4 220/203 mm
Schaltung SRAM GX AXS 1x12
Vorbau DEUX Enduro Bars 40 mm
Lenker DEUX Enduro Bars 800 mm
Laufradsatz Crankbrothers Synthesis E 29"/27,5"
Reifen MAXXIS ASSEGAI EXO+/ MINION DHR II DD 2,5"/2,4"
Technische Daten
Größe S1 S2 S3
Gewicht 22,7 kg
Zul. Gesamtgewicht 140 kg
Max. Gewicht Fahrer/Equipment 117 kg
Anhänger-Freigabe nein
Ständeraufnahme nein







Die MAXXIS-Reifen des Mullet-Bikes mit 29” x 2.6” ASSEGAI vorne und 27,5” x 2.4” Minion DHR II verfügen über sinnvoll gewählte Karkassen und bieten mehr als ausreichenden Grip. Sehr gut: Statt auf teure und für Totalausfälle anfälligere Carbon-Felgen setzt UNNO auf Alu-Felgen, in diesem Falle auf die Crankbrothers Synthesis E.



Geometrie und Größen des UNNO MITH Race
Das UNNO MITH ist in drei Größen S1, S2 und S3 verfügbar. Die Geometrie ist insgesamt progressiv-sportlich, aber nicht extrem. Beim MITH waren UNNO ein ausgewogenes Handling und der Spagat zwischen hoher Laufruhe und Agilität wichtig. Eine Besonderheit: Ähnlich wie beim Kellys THEOS F90 ist das Oberrohr am UNNO MITH extrem tief gezogen, ein riesiger Unterschied zwischen beiden Modellen ist jedoch der Sitzdom bzw. der Sattelrohrwinkel: Während je nach Sattelauszug sich der effektive Sitzwinkel und damit auch die Fahrerposition deutlich verändern, bleiben diese beim UNNO relativ konstant.


Generell gilt: Man kann Geo-Daten zwischen unterschiedlichen Herstellern selten vergleichen, da die Messmethoden teils verschieden sind und zudem die realen Geo-Daten von zahlreichen Faktoren abhängen, wie z. B. dem SAG bzw. dem Bike und Fahrer in Fahrposition. Für alle Nerds gibt es hier natürlich dennoch die Geo-Tabelle 😉
Größe | S1 | S2 | S3 |
---|---|---|---|
Sattelrohr | 440 mm | 460 mm | 490 mm |
Steuerrohr | 107 mm | 120 mm | 145 mm |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel | 77° | 77° | 77° |
Kettenstrebe | 450 mm | 450 mm | 450 mm |
BB Drop | 30/15 mm | 30/15 mm | 30/15 mm |
Radstand | 1.224 mm | 1.265 mm | 1.316 mm |
Reach | 435 mm | 470 mm | 510 mm |
Stack | 630 mm | 540 mm | 663 mm |
Verfügbarkeit MITH Race und weitere Modelle: UNNO MITH Elite und Factory
Das UNNO MITH Race-Modell kann man bereits vorbestellen und wird in Größe S2 ab Ende Mai/Anfang Juni in Europa verfügbar sein, wenig später auch weltweit und in den weiteren Größe S1 und S2. Die Bikes lassen sich dann online sowie über ausgewählte Shops erwerben. UNNO will in Zukunft auch verstärkt im Einzelhandel vertreten sein, da diese für die Bike-Community, Service und Verkauf essenziell sind!
Ende 2022 sowie Anfang 2023 sollen zwei weitere Ausstattungsvarianten verfügbar sein: die günstiger ausgestattete UNNO MITH Elite-Variante und das exklusive UNNO MITH Factory-Modell.

Warum UNNO von anderen Bike-Herstellern kopiert werden möchte

Wer den von uns verfassten Design & Innovation Award Artikel zum Megatrend Nachhaltigkeit gelesen hat, weiß, wie kritisch wir gegenüber Ozeanplastik und der sehr populären Nachhaltigkeitskommunikation sind. Denn vieles hört sich erstmal gut an, forscht man jedoch nur ein bisschen nach, entzaubert sich so einiges oder stellt sich gar als kontraproduktiv oder schlichtweg grün-gewaschen heraus!
UNNO macht kein großes Tam-Tam daraus und sagt ausschließlich, dass alle am Rahmen verbauten Plastik-Parts aus recyceltem Plastik und Gummi hergestellt werden und sie im Bike-Bereich damit eine der ersten Marken sind. Die Lieferketten sowie Recycling-Anteile seien über Oceanworks vergleichsweise transparent und nachvollziehbar. Denn das ist aktuell leider selten der Fall – man kennt es von der Modeindustrie, wo gut und gerne mit aus Ozeanplastik recycelten Produkten geworben wird, deren realer Anteil sich jedoch im 1%-Bereich bewegt. Deshalb haben wir bei Cesar nachgefragt und in den Weiten des Internets recherchiert, was es bei UNNO mit den recycelten Teilen auf sich hat – mit überraschenden Ergebnissen.

Etwas mehr als 1 Tonne an Rohstoffen hat UNNO für die Plastikteile ihrer Rahmen geordert, mit einem Anteil von 23 % bei TPE, respektive 80 % bei Nylon an Ozeanplastik aus Küstennähe (Typifizierung siehe Grafik). Nun könnte man sagen, dass sich der Impact auf die Umwelt in Anbetracht der vergleichsweise geringen Menge sehr in Grenzen hält … aber genau hier wird es interessant: Wo fängt man an mit Nachhaltigkeit, wo hört man auf? Und fängt man überhaupt an? Vor allem bei einem Produkt wie einem Carbon-E-MTB, das zwangsläufig Verschleiß unterliegt – egal ob bei Reifen oder anderen Komponenten wie Bremsen oder Schaltung.
Cesar hat dazu eine ganz klare Meinung: Am Ende zählt das, was jeder heute tun kann. Auch wenn der Impact erst einmal gering ist, muss irgendjemand ja anfangen. Denn nur wenn eine Nachfrage da ist und daraus ein Business entsteht, kommt das Sammeln von Ozeanplastik – und nicht zuletzt auch das Plastik am nahen Land, das sonst in die Meere gespült würde – in die Gänge sowie Recycling im Allgemeinen. Gerade als kleine Marke ist der direkte Impact eher gering, aber mit klaren Signalen kann man andere, größere Marken für diese Idee und den zukunftsausgerichteten Markt gewinnen. Mit durchdachten Ansätzen zu recycelten Materialien, die zudem sinnvoll weiterentwickelt werden können, kann der Ball ins Rollen kommen. Cesars Hoffnung ist, andere dazu zu inspirieren, Gleiches zu tun. Bei UNNO markieren 1.000 kg Rohstoff den Startpunkt – aber was wäre, wenn Specialized, Trek, GIANT oder SCOTT ähnliche Anstrengungen unternehmen würden? Denn bei den Big Playern spielen Stückzahlen und damit die Auswirkungen in einer ganz anderen Liga! In diesem Sinne hoffen wir mit Cesar, dass UNNOs Herangehensweise anerkannt und kopiert werden wird!
Das neue UNNO MITH Race 2022 im Test
Wir hatten die Möglichkeit, einen seriennahen Prototypen bereits exklusiv auf Cesar Rojos Hometrails in Barcelona zu testen. Das Bike selbst war unlackiert und hatte bereits über 1200 km auf dem Tacho, einige Parts wie das Fahrwerk gar deutlich mehr Kilometer. Nach etwas aufwendigerem Setup – weil der Dämpfer nicht so leicht zugänglich ist – ging es auf die Trails!
Eins vorweg: Das neue UNNO MITH E-MTB ist kein Plug&Play-Bike. Man muss es erstmal verstehen und kennenlernen, bevor man so richtig Gas geben kann, was u.a. an dem Hinterbau liegt, der anfangs sehr weich ist und dann recht progressiv wird. Zwischen 30 bis 40 % SAG empfiehlt UNNO – das ist deutlich mehr als bei fast allen Bikes, die man in der Regel mit einem SAG von 25 % bis 30 % fährt. Wir sind das UNNO MITH mit 35 % SAG gefahren.



Bergauf ist es sehr komfortabel, man sitzt recht zentral und es kommt richtiges Touren-Feeling auf – für uns perfekt, um den Ausblick auf die Millionenstadt Barcelona zu genießen! Hier ist das Bike auch sehr gut für Einsteiger zu handeln.



In kurzen Steilstücken bergauf, in denen man seine Fahrposition verändern muss, begann der Hinterbau in einzelnen Situationen zu wippen und das Handling wurde in Kombination mit der relativ hohen Front etwas unpräziser.


Die Tatsache, dass man so viel SAG hat und der anfängliche Federwegsbereich so soft ist, hat zwei Gründe: Einerseits soll der Hinterbau auch für die ex natura linearen Stahlfederdämpfer sehr gut funktionieren, andererseits will UNNO dadurch bergab deutlich mehr Traktion und ein satteres Fahrgefühl erreichen. Und yes – geht es bergab, frisst das UNNO MITH jegliche Schläge und Unebenheiten, bietet eine hervorragende Traktion, Sensibilität und Schluckfreudigkeit, ohne dabei ansatzweise undefiniert zu wirken. Im mittleren Federwegsbereich wird der Hinterbau deutlich progressiver, was dazu führt, dass man stets Reserven hat und das Fahrwerk in harten Anliegern oder Kurven nicht wegsackt, sondern einen sehr guten Gegenhalt bietet. Dadurch ist die Reaktionsfähigkeit für erfahrene Piloten hoch und man kann mit dem UNNO MITH richtig gut auf dem Trail an Hindernissen abziehen oder Jumps nehmen.



In geraden Highspeed-Sektionen blüht das E-MTB wahrlich auf, schluckt große Schläge souverän und läuft wie auf Schienen – man muss es nur machen lassen. Man überrascht sich selbst, wie schnell man dabei wird!

In Sachen Traktion ist die Reifenwahl on point: Der 2.5” breite MAXXIS ASSEGAI in der griffigen 3C MaxxGrip-Gummimischung und Exo+ Karkasse sorgt für maximalen Grip an der Front, der MAXXIS Minion DHR II in 2.4” mit robuster Doubledown-Karkasse und 3C MaxxTerra-Gummimischung für guten Pannenschutz im technischen Gelände und ein definiertes Feeling. Generell gilt: Je steiler das Gelände und je schneller man über die Trails ballert, umso mehr kann das neue katalanische E-MTB brillieren. Hier spielt die hohe Front ihre Trümpfe aus – Überschlagsgefühle? Gibt es nicht mal ansatzweise! In engen Turns und jeder Art von flachen Kurven braucht das Bike etwas Nachdruck, um ein Untersteuern zu verhindern und die Kurve zu kriegen. Das liegt zum einen an der Kombination aus 64° flachem Lenkwinkel und der relativ hohen Front, zum anderen am sandigen, rutschig-losen Charakter der Trails rund um Barcelona.



Ein weiterer Punkt in Kurven sind die sehr bissigen Formula Cura-Bremsen mit 220-mm-Scheibe an der Front und 200 mm am Heck. Für Einsteiger sind sie etwas schwer zu dosieren, sodass man sich in Kurven auch schnell mal verbremst – erfahrene Piloten hingegen lieben sie.

Und was sagt der Trailbuddha jetzt über das MITH? Auch wenn das Bike eine komfortable Sitzposition für Touren besitzt und dahingehend auch einsteigerfreundlich ist, zeigt sich auf dem Trail, dass das Unno MITH Race einen erfahrenen Piloten bevorzugt. Es liebt Geschwindigkeit und bevorzugt Gefälle – je steiler, desto geiler! Denn im flachen Gelände ist die relativ hohe Front in Kombination mit dem recht flachen Lenkwinkel von 64° etwas fehl am Platz, was man vor allem in Kurven merkt, in denen man die Front aktiv belasten muss. Außerdem braucht das UNNO MITH für das Fahrwerkssetup etwas Geduld und schmale Finger. Die Downhillperformance des Fahrwerks hat uns auf den Trails rund Barcelona sehr gefallen – obwohl die Federelemente des Prototyps mal wieder einen Service hätten vertragen. Deshalb sind wir umso gespannter darauf, das finale Serienbike über unsere Hometrails und die Alpen für weitere Tests zu jagen und unsere ersten Fahreindrücke zu ergänzen!

Fazit
Das Unno MITH Race ist ein Highspeed-Baller-Bike für Experten und alle, die es sein wollen. Man braucht eine kurze Kennenlernphase, um den Charakter dieses Bikes zu verstehen – und dann geht es ab: Super laufruhig und schluckfreudig ballert es die schwierigsten Trails hinab, je steiler, desto besser! Das MITH bietet innovative und smarte Details, eine durchweg durchdachte Ausstattung und einzigartiges Design – neidische Blicke sind garantiert! Das Design bietet Vorteile, fordert aber auch Kompromisse in der Usability ein. Die recycelten Materialen bei diversen Anbauteilen und Abdeckungen werden sicher nicht die Welt retten, aber sie können ein starker Impuls für größerer Veränderungen in der Bike-Welt sein!

Tops
- einzigartiges Design, coole Integration
- hohe Laufruhe und Fahrstabilität
- fairer Preis in Anbetracht der Innovation
- geringes Gewicht bei sinnvoller und solider Ausstattung
- starker Impuls für mehr Recycling in der Bike-Welt

Flops
- kurzer Hub der Teleskopsattelstütze
- schwer zugänglicher Dämpfer

Mehr Infos: unno.com
Words: Robin Schmitt Photos: Robin Schmitt / Cesar Rojo