Das Trek Powerfly FS 9 Equipped verfolgt ein einzigartiges Konzept, das über die herkömmliche Denkweise in Bike-Kategorien hinwegsieht und die besten Eigenschaften aus unterschiedlichen Bereichen vereinen will. Kann sich das Powerfly FS 9 Equipped E-Mountainbike in unserem Trekking-E-Bike-Vergleichstest behaupten?
Das E-Bike ist Teil unseres großen Trekking-E-Bike Vergleichstest. Hier findet ihr eine Übersicht über das Testfeld und alle wichtigen Informationen zur neuen Generation von Trekking-E-Bikes.
Das Trek Powerfly FS 9 Equipped im Test – Fühlt sich so Trekking der nächsten Generation an?
Alles eine Frage der Balance: Trek hat es sich zum Ziel gemacht, ein E-MTB zu entwickeln, das Kategorien sprengt und das Beste aus den Welten E-Mountainbike und Trekking-E-Bike vereint. Anstatt nur einzelne Fahraspekte voll auszureizen und andere dabei zu vernachlässigen, soll das vollgefederte Powerfly vermeintliche Gegensätze auflösen und so ein sehr ausgeglichenes und stimmiges Fahrgefühl schaffen. Wir sind auf das 27,10 kg schwere und 6.999 € teure Topmodell Trek Powerfly FS 9 Equipped aufgestiegen, um herauszufinden, wie der Balanceakt gelingt. Das Trek positioniert den Fahrer in einer aufrechten Sitzposition mit guter Übersicht und angenehmer Lastverteilung zwischen Händen und Po, was ihm starke Tourenqualitäten verleiht. Gleichzeitig sorgt die ausgewogene Gewichtsverteilung für gute Kontrolle über das Vorderrand und zuverlässige Traktion am Heck. Der Bosch Performance Line CX-Motor liefert dabei für jede Lebenslage ausreichend Schub und dank progressivem eMTB-Modus lässt sich die Motorleistung situationsbedingt abrufen. Außerdem bietet Trek den für mehr Reichweite optimierten eMTB-Lite-Modus an. Das Handling ist intuitiv und lässt dem Fahrer die Wahl, ob er sich in lange Kurven lehnen oder mit dem breiten Lenker kontrolliert enge Haken um Schlaglöcher schlagen will. Es besitzt zwar nicht den Charakter eines verspielten Trail-Bikes, liefert auf einfachen Pfaden aber dennoch viel Fahrspaß, ist stets leicht beherrschbar und bringt jeden sicher ans Ziel, selbst wenn die Route kleine (offroad)-Überraschungen und anspruchsvollere Fahrsituationen bereithält.
TREK Powerfly FS 9 Equipped
6.999 €
Ausstattung
Motor Bosch Performance Line CX 85 Nm
Akku Bosch PowerTube 625 Wh
Display Bosch SmartphoneHub
Federgabel SR Suntour ZERON35 120 mm
Dämpfer RockShox SID Lux Select + 100 mm
Sattelstütze Bontrager Line Dropper 100 – 150 mm
Bremsen Shimano XT 200/200 mm
Schaltung Shimano XT 1x12
Vorbau Bontrager Elite 70 mm
Lenker Bontrager 750 mm
Laufradsatz Bontrager Line Comp 30 29"
Reifen Bontrager LT4 Expert 2,4"
Technische Daten
Größe XS S M L XL
Gewicht 27,1 kg
Zul. Gesamtgewicht 136 kg
Max. Gewicht Fahrer/Equipment 108 kg
Anhänger-Freigabe ja
Ständeraufnahme ja
Besonderheiten
Supernova Lichtanlage MINI 2 / E3
Gepäckträger mit MIK Standard
Bestens gerüstet für Alltag und Ausflüge
Die 2,4” breiten Bontrager LT4 Expert-Reifen, die besonders voluminös ausfallen, steuern durch ihre hohe Traktion und berechenbarem Verhalten sowohl auf befestigten als auch auf losem Untergrund Sicherheitsempfinden und Komfort bei. Nur auf Matsch setzen sie sich zu schnell zu. Die benötigte Bremskraft bringen die kraftvollen Shimano XT-Vierkolbenbremsen mit 200 mm große Bremsscheiben auf. Sie bieten selbst auf langen Abfahrten mit reichlich Beladung konstante Bremspower und bleiben dabei stets gut dosierbar. Die erlaubte maximale Zuladung fällt auf dem Trek mit 108 kg relativ gering aus. Mit 10 kg Beladung am Heck bleibt es gutmütig und einfach zu fahren und zeigt sich deutlich unbeeindruckter als Konkurrenten wie das Kalkhoff Entice 5.B Advanced+, das für weitaus mehr Gewicht freigegeben ist. Der Gepäckträger besitzt für den Transport eine praktische MIK-Schiene, mit der sich kompatible Taschen leicht aufstecken lassen, und ist für 25 kg freigegeben. Das Supernova MINI2-Frontlicht und E3-Rücklicht sehen am Powerfly gut aus und bieten genug Leuchtkraft für Nachtfahrten. Die restliche Alltagsausstattung ist nicht durchgehend so hochwertig wie der Rest des Powerfly. Durch die zu kurzen Kunststoffschutzbleche wird der Hintermann vor Matschbeschuss nicht bewahrt und der Ständer macht sich durch chronisches Klappern bemerkbar.
Tuning-Tipp: Bosch Help Connect-Abo mit Sturzerkennung für Solo-Abenteurer buchen
Straffe Zügel – Der Fahrkomfort auf dem Trek Powerfly FS 9 Equipped
Das Trek Powerfly FS 9 Equipped besitzt ein vollgefedertes Fahrwerk mit einer 120-mm-ZERON35-Federgabel von SR Suntour an der Front. Die 100 mm Federweg am Heck werden durch einen leicht versteckten RockShox SID Lux Select+ Dämpfer freigegeben. Auch wenn die Federwegsangaben viel Fahrkomfort verheißen, hat das Fahrwerk in der Praxis einen sportlich-straffen und effizienten Charakter. Auf gut befestigten und glatten Fahrbahnen wandelt es Pedalbewegungen direkt in Vortrieb um, ohne dass der Hinterbau ins Wippen gerät. Kleine Fahrbahnunebenheiten werden überwiegend von den voluminösen Reifen ausgefiltert. Das Fahrwerk wird erst bei größeren Schlägen aktiv, gibt dann aber den Federweg wohldosiert frei. Dadurch ist das Trek nicht so komfortabel wie das Riese & Müller Homage, aber auch nicht so träge. Durch das tief heruntergezogene Unterrohr und die Bontrager Line-Sattelstütze mit 150 mm Hub gestaltet sich der Auf- und Abstieg problemlos. Gleichzeitig bietet die Sattelstütze bei eingefahrenem Sattel viel Bewegungsfreiheit, wenn man steile Pfade abwärts im Stehen fährt.
Hier hat Vortrieb Vorrang: Das sportliche Fahrwerk ist auf Fahrspaß und Effizienz, statt auf maximalen Komfort getrimmt.“
Das Smartphone als Bordcomputer – Die Connectivity des Trek Powerfly FS 9 Equipped im Detail
Ein Ausstattungs-Highlight ist das vielseitige Bosch SmartphoneHub. Für kurze Trips kann es eigenständig ohne Smartphone genutzt werden. Das 1,5” große Display zeigt dafür die Basisdaten wie Akkustand und Geschwindigkeit an. Will man auf Funktionen wie Navigation oder Fitnesstracking zurückgreifen, lässt sich das SmartphoneHub per COBI.Bike-App und Bluetooth mit dem Smartphone verbinden. Unterwegs wird das Smartphone fest von der Federklammer des SmartphoneHubs gehalten, kann per Lenkerremote bedient und über das SmartphoneHub geladen werden. Die COBI.Bike-App besitzt einen breiten Funktionsumfang und beherrscht zum Beispiel auch die Navigation per Sprachausgabe. Wer viel alleine auf Entdeckungsreise unterwegs ist, kann sich mit der Premium-Funktion Help Connect (4,99 € pro Monat oder 39,99 jährlich) eine Sturzerkennung mit Notfallkontaktfunktion aktivieren, die innerhalb 11 europäischer Länder Rettungskräfte im Falle eines Sturzes alarmiert.
Kurzer Offroad-Abstecher oder langer Wochenendausflug? Das Trek Powerfly FS 9 Equipped sagt zu beidem nicht nein!“
So sexy sieht Trekking der nächsten Generation aus – Das Trek Powerfly FS 9 Equipped im Detail
Wenn wir unsere Tester gegen die Jury aus Germany’s Next Topmodel eintauschen würden, würden das elegante Trek Powerfly FS 9 Equipped auf dem Catwalk eine gute Figur machen. Im Seitenprofil hat es eine eindringliche und sportliche Silhouette, mit weit heruntergezogenem Oberrohr und der schicken Lackierung in tiefdunklen Farbtönen. Nur der etwas ungeordnete Kabelbaum vor dem Cockpit stört den Anblick. Der Bosch Performance Line CX-Motor wurde sauber mit einem Unterfahrschutz in den Rahmen integriert, der 625-Wh-Akku sitzt im Unterrohr und wird bequem zur Seite hin entnommen. Er besitzt den für Trek typischen Tragegriff am Akkucover. Das Cover ist in der Rahmenfarbe lackiert, ebenso wie die praktische Abdeckung für die Ladebuchse am Sattelrohr. Sie lässt sich leicht öffnen und verschließt sich automatisch – top! Nicht nur der Rahmen macht einen hervorragenden Eindruck, auch die Anbauteile wie Lenker, verstellbare Sattelstütze und die Line Comp 30-Laufräder der Hausmarke Bontrager werden an Performance-orientierten Trek-E-Mountainbikes verwendet. Bestellt man das Trek Powerfly in den Größen XS oder S, wird es mit kleinen 27,5”-Laufrädern ausgeliefert, ab Größe M rollt es ausschließlich auf 29”-Reifen.
Unser Fazit zum Trek Powerfly FS 9 Equipped
In einem perfekten Balanceakt vereint das Trek Powerfly FS 9 Equipped verschiedenste Ansprüche, deckt ein breites Einsatzgebiet ab und definiert damit Trekking neu. Das ideal abgestimmte Fahrwerk und die ausgewogene Sitzposition erzeugen ein sportliches und dennoch leicht beherrschbares Handling, das für Fahrspaß und hohes Sicherheitsempfinden auf Touren on- und offroad sorgt. Dank guter Alltagsausstattung lässt es sich entspannt pendeln und auf Wochenendausflügen genießen. Der scharfe Look setzt dem gelungenen Konzept die Krone auf und macht das Trek zum Sieger des Trekking-E-Bike-Vergleichstests.
Tops
- lückenlos breites Einsatzspektrum
- gutmütiges Handling
- Ausstattung mit hochwertigen Mountainbike-Komponenten
- zahlreiche Connectivity-Features durch Bosch SmartphoneHub
Flops
- unsaubere Kabelführung vor dem Cockpit
Mehr Informationen findet ihr auf der Hersteller-Website
Der Test des Trek Powerfly FS 9 Equipped ist Teil unseres großen E-Bike Vergleichstests „Das beste Trekking-E-Bike 2021 – 8 moderne E-Bikes für Touren im direkten Vergleich“. Wir haben 4 verschiedene Konzepte und 8 Bikes verglichen und sagen euch, worauf es ankommt und welches das beste E-Bike für den Trekking-Einsatz ist!
Alle Bikes im Test
CENTURION Country R2600i | FLYER Goroc3 6.50 | Greyp T5.2 | Kalkhoff Entice 5.B Advanced + | MERIDA eONE-FORTY EQ | Niner RLT e9 RDO | Riese & Müller Homage GT Touring | Trek Powerfly FS 9 Equipped
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als E-MOUNTAINBIKE-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, dass der E-Mountainbike-Sport auch weiter ein kostenloses und frei zugängliches Leitmedium hat! Jetzt Supporter werden!
Words: Rudolf Fischer Photos: Valentin Rühl