VPP war gestern, lang lebe der Viergelenker? Auch das neue Santa Cruz Bullit setzt auf einen klassischen Horst-Link-Hinterbau und Bosch Performance Line CX-Motor samt 600-Wh-Akku. Doch kann die Performance des Hinterbausystems über den Verlust der ikonischen Santa-Cruz-Optik hinwegtrösten?

22,46 kg in Größe L | 9.799,00 € | Hersteller-Website
Nach dem Vala jetzt das Bullit: Ende letzten Jahres wurde mit dem Santa Cruz Vala der kleine Bruder des Bullit vorgestellt – in überraschend unkonventioneller Optik für die Bikes von der Westküste Kaliforniens. Während sich eingefleischte Santa-Cruz-Fans vielleicht noch etwas an den Look gewöhnen müssen, soll das neue Santa Cruz Bullit – gegenüber seinem Vorgänger – einige Vorteile auf dem Trail mitbringen.
Laut Santa Cruz macht die Neuauflage keinerlei Abstriche in Sachen Fahrwerk, bringt gleichzeitig einen leistungsstarken Motor unter und bietet obendrein 110 mm zusätzliche Einstecktiefe für die Sattelstützen. Ob das reicht, um die Fans und uns zu überzeugen? Um der Frage auf den Grund zu gehen, sind wir das Santa Cruz Bullit in der GX AXS-Ausstattung Trails runtergejagt und haben überprüft, ob ihr für saftige 9.799 € wirklich ein Downhill-Bike mit eingebautem Sessellift bekommt.

Das neue Santa Cruz Bullit 2025 im Detail
Wie schon beim Vala verabschiedet sich auch das Bullit von einem langjährigen Santa-Cruz-Markenzeichen: dem Twin-Link-Hinterbau mit virtuellem Drehpunkt (VPP), der die unverwechselbare Optik geschaffen hat. Stattdessen kommt nun ein klassischer Viergelenker mit Horst-Link-System ins Spiel. Die Folge: Die Optik des neuen Rahmens fällt deutlich austauschbarer aus. Diese grundlegende Änderung kommt jedoch nicht von ungefähr: Wie auch beim Vala liegt der Hintergrund im sogenannten Packaging. Die optimale Positionierung der Lagerpunkte des VPP-Systems und die Integration des Motors lassen sich konstruktiv nur schwer miteinander vereinbaren, so die Kalifornier.
Auch abseits der großen Änderungen zeigt sich das Santa Cruz Bullit durchdacht – bis (fast) ins letzte Detail. Das beginnt beim Shuttle Guard am Unterrohr, der das Bike beim Verladen oder Shutteln effektiv schützt, und setzt sich mit dem Mini-Fender fort, der verhindert, dass Steine zwischen Sitzrohr und Hinterbaustreben gelangen. Hinzu kommt ein großzügiger Kettenstrebenschutz, um auf den Trails effektiver für Ruhe zu sorgen. Die Zugverlegung der Leitungen ist nicht nur sauber durch den Rahmen gelegt, sondern auch akustisch unauffällig. Obendrein gibt es eine lebenslange Garantie auf den Rahmen sowie kostenlose Ersatzlager.


Ein klarer Minuspunkt: Die fummelige Ladeport-Abdeckung aus Gummi. Sie ist zwar funktionell, entspricht aber nicht dem Premium-Anspruch. Andere Marken schaffen es, hier elegantere und hochwertige Lösungen zu liefern – von Santa Cruz darf man da durchaus mehr erwarten.



Die Ausstattung des neuen Santa Cruz Bullit 2025
Einer der grundlegenden Vorteile des neuen Rahmenkonzepts ist, dass der Rahmen mehr Raum für den Motor bietet. Die Kalifornier haben daher, wie bereits im Vala, den Bosch Performance Line CX-Motor der fünften Generation mit 600 Watt Maximalleistung und 85 Nm maximalem Drehmoment untergebracht. Gekoppelt ist dieser an einen fest verbauten 600-Wh-Akku, der den durch das Unterrohr entnehmbaren Akku des Vorgängers ersetzt. Ein 800-Wh-Akku kann nicht verbaut werden, dafür ist das Santa Cruz Bullit mit einem Range Extender kompatibel. Mit dem separat erhältlichen Bosch PowerMore 250 stehen euch insgesamt 850 Wh zur Verfügung – hilfreich für längere Sessions.
Das Fahrwerk des Santa Cruz Bullit stammt von FOX. Die 38 Performance Elite GRIP X2-Federgabel, kombiniert mit dem FLOAT X Performance Elite-Dämpfer, bietet die gleiche hohe Performance und Einstellbarkeit wie die Factory-Modelle nur ohne die auffällige Kashima-Beschichtung. Die SRAM GX AXS Transmission-Schaltung ermöglicht saubere Schaltvorgänge auch unter Last, besitzt aber keine dauerhafte Stromversorgung durch den Hauptakku. Immerhin: Im Gegensatz zu den teureren X0- und XX-Pendants ist der Akku besser geschützt.


Die SRAM MAVEN Bronze mit 200 mm SRAM HS2-Scheiben gehört zu den stärksten Bremsen auf dem Markt. Im Gegensatz zu den teureren Silver- und Ultimate- Modellen fehlt beim Bronze Modell nur die Druckpunkteinstellung – die Power bleibt aber die gleiche.
Die Dropper Post des Santa Cruz Bullit kommt von OneUp Components. Santa Cruz hat das neue Rahmenkonzept genutzt und Stützen mit mehr Hub verbaut und die 210 mm Hub in Rahmengröße L bieten mehr als genügend Spielraum.
Bei den Reifen setzt Santa Cruz auf MAXXIS ASSEGAI/Minion DHR II in Doubledown-Karkasse vorne und hinten sowie eine MaxxGrip-Gummimischung vorne und MaxxTerra hinten. Top! Auch die 155 mm kurzen SRAM GX-Kurbelarme passen gut ins Konzept, da sie die Gefahr für Aufsetzer reduzieren.


In Rahmengröße L bringt unser Testbike ein Gesamtgewicht von nur 22,46 kg auf die Waage. Das ist etwa vier Kilo weniger als das neulich getestete FOCUS SAM² 6.0, das ein ähnliches Konzept verfolgt und ebenfalls mit 600-Wh-Akku und CX-Motor von Bosch daherkommt. Gegenüber dem Santa Cruz Vala müsst ihr etwa ein Kilogramm Mehrgewicht mitschleppen.



Santa Cruz Bullit GX AXS
9.799 €
Ausstattung
Motor Bosch Performance Line CX 85 Nm
Akku Bosch PowerTube 600 Wh
Display Bosch System Controller
Federgabel FOX 38 Performance Elite Grip X2 170 mm
Dämpfer FOX Float X Performance Elite 170 mm
Sattelstütze OneUp V3 Dropper Post 210 mm
Bremsen SRAM MAVEN Bronze 200/200 mm
Schaltung SRAM GX AXS Eagle Transmission 1x12
Vorbau OneUp Stem 42 mm
Lenker OneUp Aluminium Bar 800 mm
Laufradsatz Reserve 30|HD 6069 AL 29"/27,5"
Reifen MAXXIS ASSEGAI, MaxxGrip, DoubleDown/ Minion DHR II, MaxxTerra, DoubleDown 2,5"/2,5"
Technische Daten
Größe S M L XL XXL
Gewicht 22,46 kg
Besonderheiten
Flip Chips
Tool Mount
Die Ausstattungsvarianten des neuen Santa Cruz Bullit 2025
Für das neue Bullit hat Santa Cruz vier Ausstattungsvarianten vorkonfiguriert: Sie hören auf die Namen 70, 90, GX AXS und X0 AXS RSV. Die Namensgebung ergibt sich – typisch Santa Cruz – anhand des verbauten Schaltungssystems.
Alle vier Ausstattungsvarianten haben das Mullet-Setup mit 29”-Vorderrad und 27,5”-Hinterrad sowie das Motor- und Akkusystem gemeinsam. Zudem setzt Santa Cruz durchweg auf die bewährte Kombination aus MAXXIS ASSEGAI/Minion DHR II. Farblich stehen für alle Ausstattungsvarianten zwei Lackierungen zur Auswahl: das „Matte Teal Sparkle” unseres Testbikes oder das schlichte „Gloss Black”.
Den günstigsten Einstieg mit 7.649 € ermöglicht das Santa Cruz Bullit 70. Es bietet euch ein Fahrwerk bestehend aus der RockShox ZEB Base-Federgabel gepaart mit einem FOX FLOAT X Performance-Dämpfer am Heck. Die Gangwechsel geschehen mit der neuen mechanischen SRAM 70 Eagle Transmission-Schaltung. Gebremst wird ebenfalls mit Parts aus dem Hause SRAM: Die DB8 Stealth-Bremsen bringen die Reserve 30|HD AL 6061-Felgen auf SRAM MTH-Naben zum Stehen.
Für 8.699 € könnt ihr die nächsthöhere Ausstattung mit dem Santa Cruz Bullit 90 erwerben. An der Front dämpft eine FOX 38 FLOAT Performance-Gabel – allerdings noch mit alter GRIP-Dämpfungskartusche – Schläge, am Heck der FOX FLOAT X Performance-Dämpfer. Beim Bullit 90 wird mittels der neuen mechanischen SRAM 90 Eagle Transmission-Schaltung geschaltet, die sich in unserem Schwestermagazin ENDURO bereits im Test befand. SRAM MAVEN Base-Bremsen sorgen derweil für die notwendige Verzögerung. Das Bullit 90 steht ebenfalls auf Reserve 30|HD AL 6061-Felgen, kombiniert diese jedoch mit Naben von E*thirteen.


Ganz oben in der Nahrungskette, noch über dem von uns getesteten GX AXS-Modell, steht das Santa Cruz Bullit X0 AXS RSV. Diese Ausstattungsvariante kostet euch stolze 11.699 € und bietet als einziges Bullit den CC-Carbon-Rahmen, der im Unterschied zum C-Carbon-Rahmen der günstigeren Modelle über ein anderes Carbon-Material verfügt, was in einem leichteren, aber nicht weniger steifen Rahmen resultiert.
Die FOX 38 FLOAT Factory-Gabel mit GRIP X2-Dämpfung sowie der neue Fox FLOAT X2 Factory-Dämpfer bieten eine maximale Trailperformance. Geschaltet wird elektronisch mittels der SRAM X0 AXS Transmission-Schaltung und die SRAM MAVEN Silver-Bremsen übernehmen die Verzögerung. Carbonlaufräder sowie ein Carbonlenker runden die Gewichtskur des Topmodels ab. Mit 21,83 kg laut Hersteller ist das X0 AXS RSV die leichteste Ausstattungsvariante.


Die Geometrie des neuen Santa Cruz Bullit 2025
Das neue Bullit ist erstmals in Größe S erhältlich. Damit kann aus insgesamt fünf Größen gewählt werden: S, M, L, XL und XXL bieten genügend Spielraum, um die idealen Abmessungen zu finden. Zudem kommt das Bike, wie schon das Vala, mit zwei voneinander unabhängig agierenden Flip Chips: Der erste befindet sich an der oberen Umlenkung des Hinterbaus und ermöglicht es euch, die Geometrie individuell anzupassen. Dadurch senkt sich die Tretlagerhöhe von 346 mm in der High-Einstellung auf 342 mm in der Low-Einstellung, während der Lenkwinkel von 63,6° auf 63,3° abflacht.
Der zweite Flip Chip befindet sich an der unteren Aufnahme des Dämpfers und dient zur Anpassung der Hinterbau-Progression: Je nach Setting sind 26 oder 29 % Progression möglich.
Die Kettenstrebenlänge wird für jede einzelne Rahmengröße individuell angepasst und stellt sicher, dass die Fahreigenschaften über die Rahmengrößen hinweg bestehen bleiben.
Der Reach des Santa Cruz Bullit ist mit 480 mm in Größe L durchschnittlich.


Größe | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Sattelrohr | 380 mm | 400 mm | 420 mm | 460 mm | 500 mm |
Oberrohr | 571 mm | 596 mm | 617 mm | 640 mm | 670 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 110 mm | 120 mm | 135 mm | 155 mm |
Lenkwinkel | 63.6° | 63.6° | 63.6° | 63.6° | 63.6° |
Sitzwinkel | 78.6° | 78.7° | 78.7° | 78.7° | 78.6° |
Kettenstrebe | 440 mm | 443 mm | 446 mm | 449 mm | 452 mm |
BB Drop | 27/9 mm | 27/9 mm | 27/9 mm | 27/9 mm | 27/9 mm |
Radstand | 1220 mm | 1252 mm | 1280 mm | 1309 mm | 1346 mm |
Reach | 435 mm | 460 mm | 480 mm | 500 mm | 525 mm |
Stack | 622 mm | 631 mm | 640 mm | 654 mm | 670 mm |
Das neue Santa Cruz Bullit 2025 auf dem Trail
Wir haben das neue Santa Cruz Bullit auf heimischen, technisch anspruchsvollen Trails getestet, um das Bike in seiner natürlichen Umgebung zu fahren – und zu fordern. Auch wenn das Bullit mit seiner Geometrie wie gemacht zu sein scheint, um möglichst viele Tiefenmeter zu absolvieren, kommt es nicht um Anstiege entgegen der Schwerkraft herum: Hier zeigt es sich dank aufrechter Sitzposition und wenig Druck auf den Händen als komfortabel und dank des kräftigen und gut dosierbaren Motors als solider Kletterer.

Worum es den Entwicklern aber wirklich ging, zeigt sich schon auf den ersten Metern bergab. Je steiler der Trail, desto wohler fühlt sich das Bullit – dank intuitivem Handling gilt das auch für den Fahrer. Dadurch, dass man tief integriert im Bike steht und eine hohe Front vor sich hat, erzeugt das Bullit viel Sicherheit. Selbiges gilt bei Drops und großen Sprüngen, wo sich nur schwer das Federwegsende erreichen lässt. Auch die Traktion bergab ist erstaunlich und bietet viel Grip und Kontrolle. Das Fahrwerk ist superfeinfühlig in den ersten Millimetern und sorgt für einen guten Mix aus Gegenhalt und Softness. Im Vergleich zum Vala zeigt sich das Bullit noch potenter, vermittelt bergab mehr Sicherheit und ein Big-Bike-Feeling.

Trotz all dieser Qualitäten besitzt das Santa Cruz Bullit trotzdem eine verdammt spaßige Portion Agilität, mit der es sich schnell von Kurve zu Kurve jagen lässt. Allerdings ist es im Steinfeld besser aufgehoben als im Flowtrail, wo es schlichtweg unterfordert ist und nur so auf die nächste Herausforderung wartet.



Für wen ist das neue Santa Cruz Bullit 2025 geeignet?
Das neue Santa Cruz Bullit ist eine erstklassige Option für alle, die hohen Wert auf maximale Abfahrtsperformance legen. Wer es oft richtig krachen lässt und dafür das richtige Bike sucht, wird mit dem Bullit einen ebenbürtigen Partner finden, der sich vor keiner Fahrsituation scheut. Im Gegenteil: Das Bullit ist für Fahrer, die ihre Limits pushen, gleichzeitig aber unabhängig von einem Lift sein wollen und bergauf nur an den Trail bergab denken.
Dank guter Agilität ist es selbst auf Flowtrails eine spaßige Option – wer das jedoch hauptsächlich im Sinn hat und generell mehr Hometrail-Runden absolviert statt im Bikepark oder in anspruchsvollem Terrain aufzukreuzen, der greift besser zum kleineren Bruder Vala, das noch mehr Allround-Qualitäten sowie ein geringeres Gewicht bietet.

Fazit zum neuen Santa Cruz Bullit 2025
Die Neuauflage des Santa Cruz Bullit bietet mit neuer, weniger spektakulären Optik auf den ersten Blick keinen Wow-Effekt – dieser kommt aber auf, sobald man sich auf den Trail wagt und die Bremse offen lässt. Das neue Santa Cruz Bullit 2025 glänzt weiterhin mit den Stärken, für die das Bike immer bekannt war: Eine hohe Laufruhe, Sicherheit in technischen Bereichen sowie ein intuitives Handling mit enormen Reserven. Trotzdem ist das Bullit erstaunlich agil – die hochwertige Ausstattung hat aber auch ihren Preis.

Tops
- hohe Laufruhe
- hochwertige Ausstattung
- spaßige Portion Agilität

Flops
- lapprige Ladeport-Abdeckung
- lässt den typischen Santa-Cruz-Look vermissen
Mehr Infos findet ihr auf der Website von Santa Cruz.

Words: Lars Engmann Photos: Jan Richter