Das Canyon Neuron:ON ist gerade einmal etwas über ein Jahr auf dem Markt, da präsentiert der deutsche Direktversender bereits einen Nachfolger. Wie schon beim Grand Canyon:ON liegt der Fokus des neuen E-Mountainbikes auf dem Thema Integration. Doch es hat noch weitere spannende Neuerungen zu entdecken – wir stellen sie vor.
Mit 130 mm Federweg an Front und Heck und einer ausgewogenen Geometrie, vereint in einem schicken Aluminium-Rahmen, richtet sich das neue Canyon Neuron:ON an Trail-Rider, die ein gutmütiges E-Mountainbike mit breitem Einsatzbereich suchen – und das zu einem fairen Preis. Für eine optimale Trail-Performance verfügt das Rad in den Größen Medium, Large und X-Large über 29“-Laufräder. Da kleinere Fahrer von den großen Rädern oftmals aber schnell überfordert werden, bietet Canyon die Bikes in Größe S und XS mit 27,5“-Laufräder und obendrein einer angepassten Kinematik an. Letztere ist speziell auf das geringere Gewicht der Fahrer bzw. Fahrerinnen ausgelegt.
Angetrieben wird das Bike von einem Shimano STEPS E8000-Motor mit 504 Wh großen Akku. Ein Grund, weiterhin auf das Shimano-System zu setzen, ist laut Canyon das – gemessen an der Konkurrenz – noch immer geringe Gewicht und die kompakten Abmessungen des Motors. Vor allem auch das international sehr gute Servicenetz, auf das Kunden im Fall eines Defekts zurückgreifen können, überzeugt Canyon. Auch wenn Shimano zum aktuellen Zeitpunkt „nur“ einen 504-Wh-Akku anbietet, hat dies Canyon durch die oben genannten Vorteile bewusst in Kauf genommen.
Schicke Integration und viele smarte Features – Die Highlights des Neuron:ON
Für die neue Saison hat Canyon den Fokus bei ihren neuen E-Mountainbikes auf das Thema Integration gelegt und deshalb unter anderem die Batterie ins Unterrohr integriert. Natürlich kann sie von dort aber weiterhin entnommen werden. Außerdem besitzt das neue Neuron:ON nun einen schicken Startknopf am Oberrohr, neben dem direkt noch ein USB-C-Port zum Laden des Smartphones oder GPS-Geräts integriert wurde. Mit diesem lässt sich auch eine Lampe mit Energie versorgen – praktisch!
Neben den offensichtlichen Änderungen sind es aber auch viele kleine Details, die das Neuron:ON 2020 nicht nur schicker, sondern auch besser machen. So besitzt das Rad einen neuen Motorschutz aus Faserverbundstoff, der im Bereich des Kettenblatts etwas weiter hinuntergezogen wurde und so auch als Bashguard fungiert. Der Speichenmagnet wurde in die Bremsscheibe integriert. Beim neuen ON-Cockpit werden die Kabel des Shimano-Systems durch den Lenker und Vorbau geführt – das sorgt für einen aufgeräumten Look und weniger Geklapper. Das eigens entwickelte Direct-Mount-Kettenblatt sowie das in Rahmenfarbe lackierte Akku-Cover sorgen für einen noch cleaneren Look des Bikes.
Der Schwerpunkt liegt auf Funktion und Gewicht – Die Ausstattung
Das Neuron:ON ist für Canyon-Kunden der Einstieg in das vollgefederte Portfolio des Direktversenders. Die Preise für das Rad variieren je nach Modell zwischen 3.599 € und 4.499 €. Alle Räder verfügen über eine Shimano 12-fach-Schaltung mit großer Bandbreite. Um langanhaltenden Fahrspaß zu garantieren, kommt bei allen Laufrädern ein Stahl-Freilauf zum Einsatz. Außerdem verfügen alle Räder über eine Teleskopsattelstütze und den von Canyon selbst entwickelten SD:ON-Sattel mit hochgezogenem Heck für mehr Support bei steilen Anstiegen. Eine Bremsanlage mit Vierkolben-Sattel in Front und einem Zweikolben-Sattel am Heck sowie 200/200-mm-Bremsscheiben soll für ausreichend Verzögerung sorgen.
Das in Sachen Preis-Leistung spannendste Modell ist das 3.999 € teure Neuron:ON 8.0, das über ein FOX-Fahrwerk mit FLOAT 34 Rhythm-Federgabel und FLOAT DPS Performance-Dämpfer verfügt. Alle Räder werden mit einem neuen 2M-Ladegerät geliefert, welches zum vollständigen Laden des Akkus satte 7,5 Stunden benötigt. Wer hier Zeit sparen will, kann bei der Bestellung ein 4M-Ladegerät gleich mit ordern. Canyon argumentiert die Wahl des kleinen Ladegeräts durch dessen günstigeren Preis, welcher es ermöglicht, alle Räder günstiger anbieten zu können.
Alle Modelle im Überblick
Canyon Neuron:ON 9.0
4.499 €
Ausstattung
Motor Shimano DU-E8000
Akku Shimano BT-8035 504 Wh
Display Shimano SC-E7000
Federgabel RockShox Pike Ulitimate 130 mm
Dämpfer RockShox Deluxe Select 130 mm
Sattelstütze Iridium Dropper
Bremsen Shimano XT 4/2-Piston 203/203 mm
Schaltung Shimano XT 34 – 10-51
Lenker Canyon ON: Bar & Stem
Laufradsatz Race Face & Shimano XT
Reifen Schwalbe Hans Dampf/Nobby Nic 2.6"
Technische Daten
Größe XS S M L XL
Canyon Neuron:ON 8.0
3.999 €
Ausstattung
Motor Shimano DU-E8000
Akku Shimano BT-8035 504 Wh
Display Shimano SC-E7000
Federgabel Fox 34 Rhythm 130 mm
Dämpfer Fox DPS Performance 130 mm
Sattelstütze Iridium Dropper
Bremsen Shimano MT520/500 203/203 mm
Schaltung Shimano XT/SLX 34 – 10-51
Lenker Canyon ON: Bar & Stem
Laufradsatz Race Face & Shimano MT510/MT400
Reifen Schwalbe Hans Dampf/Nobby Nic 2.6"
Technische Daten
Größe XS S M L XL
Canyon Neuron:ON 7.0
3.599 €
Ausstattung
Motor Shimano DU-E8000
Akku Shimano BT-8035 504 Wh
Display Shimano SC-E7000
Federgabel RockShox Recon RL 130 mm
Dämpfer RockShox Deluxe Select 130 mm
Sattelstütze Iridium Dropper
Bremsen Shimano MT520/500 203/203 mm
Schaltung Shimano XT/SLX 34 – 10-51
Lenker Canyon ON: Bar & Stem
Laufradsatz Race Face & Shimano MT510/MT400
Reifen Schwalbe Nobby Nic Performance 2.6"
Technische Daten
Größe XS S M L XL
Canyon Neuron:ON WMN 7.0
3.599 €
Ausstattung
Motor Shimano DU-E8000
Akku Shimano BT-8035 504 Wh
Display Shimano SC-E7000
Federgabel RockShox Recon RL 130 mm
Dämpfer RockShox Deluxe Select 130 mm
Sattelstütze Iridium Dropper
Bremsen Rotor Shimano MT520/500 4/2-Piston 203/203 mm
Schaltung Shimano XT/SLX 34 – 10-51
Lenker Canyon ON: Bar & Stem
Laufradsatz Race Face & Shimano MT510/MT400
Reifen Schwalbe Nobby Nic Performance 2.6"
Technische Daten
Größe XS S M L XL
Nur minimale Veränderungen bei der Geometrie des Neuron:ON
An der Geometrie des Neuron:ON wurden nahezu keine Änderungen vorgenommen. Verglichen zum Vorgänger wurde lediglich der Sitzwinkel um 0,5° steiler, um die Uphill-Performance noch etwas zu verbessern. Auch das neue Neuron:ON ist wieder in fünf Größen von XS–XL erhältlich, um so Fahrern einer Körpergröße von rund 153–192 cm den Genuss eines E-MTBs zu ermöglichen. Die Eckdaten, wie Reach und Lenkwinkel, fallen eher konservativ aus und scheinen gut zum geplanten, breiten Einsatzzweck des Bikes zu passen.
Hier alle Geometriedaten auf einen Blick:
Größe | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Sattelrohr | 420 mm | 430 mm | 440 mm | 480 mm | 520 mm |
Oberrohr | 565 mm | 586 mm | 611 mm | 635 mm | 659 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 100 mm | 110 mm | 125 mm | 140 mm |
Lenkwinkel | 66,3° | 66,3° | 67,5° | 67,5° | 67,5° |
Sitzwinkel | 74,5° | 74,5° | 74,5° | 74,5° | 74,5° |
Kettenstrebe | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm |
Tretlagerabsenkung | 30 mm | 30 mm | 30 mm | 30 mm | 30 mm |
Radstand | 1.138 mm | 1.160 mm | 1.172 mm | 1.198 mm | 1.223 mm |
Reach | 395 mm | 415 mm | 435 mm | 455 mm | 475 mm |
Stack | 584 mm | 588 mm | 614 mm | 628 mm | 641 mm |
Laufradgröße | 27,5″ | 27,5″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Verfügbarkeit und Lieferung des Neuron:ON
Das neue Neuron:ON kann ab sofort auf der Canyon-Website bestellt werden und wird dann, wie für Direktversender üblich, direkt nach Hause geliefert. Alternativ kann man das Bike auch bei Canyon in Koblenz abholen. Geliefert wird das Rad im speziell entwickelten Bike-Guard:ON-Karton. Alles, was man als Kunde noch tun muss, ist, den Lenker montieren, das Fahrwerk abstimmen und den Reifendruck anpassen – und schon geht‘s los.
Unser erster Eindruck des Canyon Neuron:ON
Mit der Überarbeitung des Neuron:ON hat Canyon ein solides E-Mountainbike für ausgedehnte Touren noch besser gemacht. Die Integration des Akkus sorgt für einen deutlich cleaneren Look und die vielen kleinen Verbesserungen zeugen von viel Liebe zum Detail. Für einen sehr fairen Preis erhält man hier ein gutmütiges E-MTB mit großem Einsatzbereich. Wer aber maximale Reichweite sucht, wird hier ebenso wenig fündig wie ambitionierte Trail-Rider, die ihren Fokus auf die Abfahrts-Performance legen – Letztere greifen weiterhin besser zum Spectral:ON.
Für weitere Informationen besucht canyon.com
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als E-MOUNTAINBIKE-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, dass der E-Mountainbike-Sport auch weiter ein kostenloses und frei zugängliches Leitmedium hat! Jetzt Supporter werden!
Words & Photos: