Mars-Rover, Kühe und R&D – und wir mittendrin: Nachdem wir erst vor Kurzem in der Schweiz bei maxon zu Besuch waren, umgeben von wolkenverhangenen Bergen, ist der E-Antriebsspezialist auch auf der EUROBIKE in Frankfurt vertreten – und zwar mit dem neuen maxon AIR S Motor: 90 Nm Drehmoment, 620 W Maximalleistung – und das bei unter 2 kg. Wir haben die ersten Infos zu den neuesten Bikes, die mit dem System auf den Markt kommen.
CDuro Bikes – Prototype

Thömus Lightrider E-Max

Das Thömus Lightrider E-Max kommt – wie auf dem Bild zu sehen – entweder mit einem XC-orientierten Setup mit DT-Swiss-Komponenten und Shimano XTR-Schaltgruppe und Bremsen, oder in einer trailtauglicheren Variante mit mehr Federweg und ohne Lockout-Hebel am Lenker.
Die EightPins-Sattelstütze ist in beiden Versionen verbaut. Besonders interessant: die Integration eines Supernova-Rücklichts im Rahmen sowie eine USB-C-Ladebuchse direkt am Steuersatz. Gewogen haben wir das Bike nicht, da es noch ein Vorserien-Modell ist, in dem kein Akku verbaut war. Laut Hersteller kommt das Lightrider E-Max im leichtesten Spec aber auf ein Gewicht von 14,9 kg.
INSTINCTIV Ocelot 145

Das INSTINCTIV Ocelot 145 wird in drei Rahmengrößen angeboten: S1, S2 und S3. Mit 20,92 kg zählt das Ocelot zwar zu den „schwereren” Bikes mit maxon-Antrieb, dafür ist es vielseitig konfigurierbar. Es rollt auf robusten Alu-Laufrädern und Schwalbe Albert-Reifen mit Trail-Karkasse.
Zur Auswahl im Online-Konfigurator stehen unter anderem Carbon- oder Aluminium-Laufräder von DT Swiss sowie verschiedene SRAM Transmission-Schaltgruppen. Farblich lässt sich der Rahmen entweder in einem leicht bläulichen Grauton oder einem dunkleren Grauton konfigurieren.
Neben dem 145er-Modell gibt es auch das INSTINCTIV Ocelot 135 mit 160 mm Federweg vorne und 135 mm hinten, sowie das leichtere Ocelot 125 mit 160 mm vorne und 125 mm hinten.
DIRTLAB Paratu CP

Das DIRTLAB Paratu CP bringt in der gezeigten Ausstattung 18,19 kg auf die Waage. Dabei ist besonders spannend, dass am Heck vier verschiedene Federweg-Optionen zur Verfügung stehen – 140, 150, 160 oder 165 mm. An der Front ist der Rahmen mit Federgabeln von 150 bis 180 mm kompatibel.
Dazu bietet das Paratu CP zahlreiche Einstellmöglichkeiten: Ein Flip Chip erlaubt den Wechsel zwischen Mullet-Setup und Full-29er und über ein Reach-Adjust-Headset lässt sich der Reach individuell um ±5 mm anpassen. Erhältlich ist der Rahmen in den Größen S, M und L.
Spherik

Das Spherik setzt auf ein Rear-Flex-Stay-Design – verzichtet also auf ein zusätzliches Lager am Hinterbau, was das sowieso schon geringe Gewicht weiter nach unten drückt. Angeboten wird es in drei verschiedenen Federwegskategorien. Einmal die Enduro-Variante im Bild mit 170 mm vorne und 160 mm hinten, eine Trail-Bike-Variante mit 160 mm/150 mm (v/h) und eine XC-Version mit 150/140 (v/h).
Ab Werk rollt das Spherik auf MAXXIS-Reifen, die zwar etwas mehr Gewicht auf die Waage bringen, das Gesamtgewicht laut Hersteller aber trotzdem unter 20 kg halten – nice!
GOOBZ Cycles – Goobz-Éclair

Handmade Titanium aus Frankreich – bei diesem extravaganten Modell ist nicht nur die Motorintegration ein echter Eyecatcher. Die Kombination aus Carbon, Stahl, Aluminium und Titan, gepaart mit dem rohen Raw-Look, verleiht dem Bike ein futuristisches, fast schon abgespacetes Design. Wer das Modell auf der Website konfiguriert, startet bei einem Preis von rund 7.900 €. Die hier abgebildete Ausstattung ist eine EUROBIKE-Sonderedition, die laut Hersteller 6.999 € kostet – und so nicht regulär angeboten wird. In der Kombination aus den verschiedenen Materialien landet das GOOBZ bei einem Gewicht von 19,45 kg.
Transalpes E3 Trail

Transalpes baut Mountainbikes individuell nach Kundenwunsch. Das E3 Trail ist auch als E3 Enduro erhältlich. Die Trail-Version arbeitet mit einem Flexstay-Hinterbau und wird ausschließlich als Full-29er angeboten. Das E3 Enduro hingegen verfügt über einen Flip Chip an der Dämpfer-Umlenkung und kann dadurch auf Mullet-Setup umgebaut werden.
STATIC – Transalpes E3 Enduro

Die ersten Bikes mit dem neuen maxon AIR S-Motor sehen vielversprechend und sexy aus. Zusätzlich ist ein optionaler Range Extender angekündigt – für alle, denen die 400-Wh-Akkus der bisher gezeigten Modelle nicht ausreichen. Auch die Eckdaten überzeugen: Fast alle Bikes bleiben unter 20 kg – und das bei einem Full-Power-Antrieb. Jetzt bleibt die Frage: Wie schlagen sie sich auf dem Trail? Wir werden es euch wissen lassen!
Words: Robin Ulbrich Photos: Benedikt Schmidt