Gold ist seit jeher Symbol für teure und exklusive Produkte – und das Rock Machine Blizzard eLtd ist fast ausschließlich mit goldenen Parts bestückt. Ob sich das Rad auch noch gut fährt, lest ihr hier.
Gold ist bekanntlich teuer, doch das 10.999-Euro-Preisschild des Rock Machine Blizzard eLtd lässt einem dennoch erst mal den Kinnladen runterklappen. Aber nur weil etwas teuer ist, muss es ja nicht automatisch gut sein. Genau das wollten wir also bei einer kurzen Testfahrt herausfinden.

Der Rahmen des Rock Machine Blizzard eLtd im Detail
Mit seinem ersten vollgefederten E-Mountainbike will das Team von Rock Machine direkt mit dem Niveau der Konkurrenten mithalten. Mit dem vollintegrierten Shimano-System aus STEPS E8000-Antrieb und 504-Wh-Akku sind die Tschechen den meisten schon ein Stück voraus. Das Bike punktet nicht nur mit aufgeräumter Optik, man kann bei dieser Bauform auch einen Flaschenhalter im Rahmendreieck befestigen. Die Züge und Bremsleitungen verlaufen schick integriert im Rahmen und unterstreichen den cleanen Auftritt. Der Hinterbau ist standesgemäß für Boost-Laufräder ausgelegt und besteht, wie der komplette Rahmen, aus Aluminium – leider.

Der 504-Wh-Akku verschwindet im massiven Unterrohr.

Durch die Integrationsmöglichkeit greifen immer mehr Hersteller zum Shimano-Antrieb.

Der Schalter zum Start des Antriebs ist nur umständlich am Unterrohr zu erreichen.
Die Ausstattung des Rock Machine Blizzard eLtd
Das Ziel, keine Kompromisse einzugehen, macht sich gerade bei der Wahl der Komponenten bemerkbar. Klar, bei dem Preis ist auch das Beste gerade gut genug! Ein echtes Highlight ist das Öhlins-Fahrwerk aus der Öhlins RXF 36-Gabel mit 150 mm und dem Öhlins STX 22-Dämpfer am Heck. Das Setup der Federelemente benötigt aber etwas Zeit. Die 22,8 kg (laut Hersteller) des Blizzard eLtd werden souverän und in gewohnter Präzision von der Shimano Saint mit 203er-Scheiben abgebremst. Präzision und Zuverlässigkeit bietet auch die Shimano XT Di2 1×11-Schaltung. Die WTB-Carbonfelgen sehen zwar schick aus, machen unserer Meinung nach an einem E-Mountainbike aber wenig Sinn. Die Gewichtsersparnis ist marginal, das Plus an Steifigkeit überflüssig. Obendrein können sie aufgrund des hohen Gesamtgewichts schnell beschädigt werden.
Federgabel Öhlins RXF 36 150 mm
Dämpfer Öhlins STX 22 140 mm
Motor/Akku Shimano STEPS E8000/504 Wh
Bremsen Shimano XT 203/203 mm
Schaltung Shimano XT Di2
Sattelstütze Race Face Turbine
Vorbau Race Face
Lenker Race Face Next Carbon
Felgen/Naben WTB Ci31 Carbon/Shimano M8010 Boost
Reifen WTB Convict 2,5”



gerade bei E-Mountainbikes ist eine standfeste Bremse essenziell.


Die Geometrie des Rock Machine Blizzard eLtd
Die Geometriedaten lesen sich wie die eines Non-E-Mountainbikes. Damit richtet sich Rock Machine mit dem Blizzard eLtd eher an verspielte und aktive Fahrer. Sehr kurze Kettenstreben (434 mm), gepaart mit einem moderaten Reach, sollen dem Blizzard ein agiles Fahrverhalten geben. Der lange Radstand und der flache Lenkwinkel machen die Geometrie sehr ausgewogen. Hier die Geometrie-Daten im Überblick:

Größe | M | L | XL |
---|---|---|---|
Sattelrohr [B] | 415 mm | 456 mm | 500 mm |
Oberrohr [A] | 605 mm | 630 mm | 650 mm |
Steuerrohr | 123 mm | 123 mm | 123 mm |
Lenkwinkel [F] | 66 ° | 66 ° | 66 ° |
Sitzwinkel [E] | 74 ° | 74 ° | 74 ° |
Kettenstrebe [C] | 434 mm | 434 mm | 434 mm |
BB Drop [J] | 20 mm | 20 mm | 20 mm |
Radstand [D] | 1185 mm | 1210 mm | 1230 mm |
Reach [G] | 426 mm | 451 mm | 471 mm |
Stack [H] | 626 mm | 626 mm | 626 mm |
Das Rock Machine Blizzard eLtd auf dem Trail
Auf dem Blizzard eLTD fühlt man sich bereits auf den ersten Metern pudelwohl. Mit knapp unter 180 cm sitzt man komfortabel auf dem Medium-Rad und der bekannte STEPS E8000-Antrieb liefert für jede Gelegenheit ausreichend Power. Die verspielte Geometrie lädt schon auf dem Weg zum Trail zum Spielen ein und verwandelt so die Welt zu einem riesigen Spielplatz, gespickt mit Wellen zum Abziehen und kleinen Wallrides. Sobald der Weg ansteigt, sitzt man dank des relativ steilen Sitzwinkels angenehm über dem Tretlager. Durch das tiefe Tretlager muss man gerade bei technischen Anstiegen Wert auf eine geeignete Linie legen, um nicht mit den Pedalen hängen zu bleiben.

Bergab hingegen schenkt das tiefe Tretlager viel Vertrauen. Gerade in Kurven steht man schön integriert im Rad und hat in keiner Situation das Gefühl, sein Gewicht nicht optimal auf die Laufräder verteilen zu können. Wenn das Öhlins-Fahrwerk erst mal richtig eingestellt ist, bügelt es lässig jede Unebenheit weg. Auch Sprünge und kleinere Drops waren auf unserer kurzen Ausfahrt kein Problem. Schnell wird jedoch klar, dass das Rock Machine eBlizzard für weit Größeres berufen ist. Auf dem losen Untergrund am Gardasee kamen selbst die WTB Convict-Reifen an ihre Grenzen. Durch das schwere E-Bike fehlte es in flachen Kurven an Grip – doch welchen Reifen fehlt es hier nicht Grip? Sobald sich der WTB Convict aber in weichen Boden graben kann, fühlt er sich zu Hause und liefert wieder massig Halt.

Preise und Verfügbarkeit
Das Rock Machine Blizzard eLtd wird nur in einer noch nicht definierten Stückzahl zu einem Preis von ca. 11.000 € verfügbar sein. Auslieferungsdatum ist derzeit noch nicht bekannt.
Fazit
Wie ein goldener Lamborghini wird auch das Rock Machine Blizzard eLdt für die meisten von uns ein Traum bleiben. Wer jedoch 11.000 € für sein nächstes Rad ausgeben will, wird mit edelsten Komponenten und feinsten Downhill-Attributen belohnt. Für alle Langstrecken-Tourer und Zur-Arbeit-Pendler ist das Rad aber genauso passend wie der eben erwähnte goldene Lamborghini.
Mehr Informationen findet ihr unter rockmachine.us
Words & Photos: