CUBE unterzieht das E-Bike-Portfolio einer großen Revision und verpasst den E-Mountainbikes Reaction Hybrid und Stereo Hybrid 120, 140 und 160 das neue Bosch Performance Line CX Smart System sowie den neuen 750-Wh-Akku. Wir haben alle Infos zu den neuen E-Bikes von CUBE für euch gesammelt.
Für 2022 stehen bei CUBE viele Neuerungen auf dem Programm. Alle CUBE E-Mountainbikes werden mit dem neuen Bosch Performance Line CX Smart System ausgestattet. Das bedeutet, dass sowohl das Reaction Hybrid-Hardtail als auch die drei Fullys Stereo Hybrid 120, Stereo Hybrid 140 und Stereo Hybrid 160 für das neue Motorsystem überarbeitet wurden.
Kein Bosch Smart System für kleinere E-Biker
Nicht alle neuen CUBE E-Mountainbikes bekommen das neue Bosch Performance Line CX Smart System. Das neue Bosch-System gibt es nur in Kombination mit einem 750-Wh-Akku und es ist nicht mit dem bisherigen 625-Wh-Akku rückwärtskompatibel. Die Rahmengröße XS und S müssen aus Platzgründen auf das neue Bosch-System verzichten und bleiben daher zu den Modellen von 2021 unverändert. In ihnen verbaut CUBE weiterhin den kürzeren 625-Wh-Akku, zusammen mit den bekannten Lenker-Remotes und Bosch-Displays wie das Purion oder das Kiox der ersten Generation. Das ist nicht zwingendermaßen ein Nachteil, da kleinere Fahrer in der Regel auch weniger wiegen und mit geringerer Akkuleistung vergleichbare Reichweiten erzielen können. Wer mit einer Akkukapazität von 625 Wh bisher gut zurechtkam, bekommt hier ein spürbar leichteres E-Mountainbike, das zudem noch 200 € weniger kostet als die neuen Modelle mit dem neuen Bosch Smart System und 750-Wh-Akku. Dafür muss man aber auch auf die anderen Neuerungen am Rahmen und bei der Motor-Integration der CUBE Modelle 2022 verzichten.
Für den neuen, langen 750-Wh-Akku, der für das Bosch Smart System nötig ist, wurde mehr Platz im Unterrohr geschaffen. Außerdem werden die vier E-Mountainbikes mit der neuen Bosch LED-Remote und dem neuen Bosch Kiox 300-Display ausgestattet, was ein paar interessante Features mit sich bringt. Das Kiox 300-Display besitzt z. B. eine verbesserte Halterung, lässt sich mit mehr Drittgeräten als bisher verbinden und besitzt neue Anzeigen. Will man ganz ohne Display unterwegs sein, kann die LED-Remote alle essenziellen Aufgaben, wie Akkustandanzeige, übernehmen und das Display lässt sich einfach abnehmen.
Damit das neue Bosch Kiox 300-Display und die LED-Remote nicht nur funktional, sondern auch optisch einen guten Eindruck hinterlassen, hat CUBE das Kabelmanagement überarbeitet. CUBE hatte bisher schon mehrere E-Mountainbikes im Portfolio, bei denen alle elektrischen Leitungen sowie Züge durch einen Acros-Steuersatz in den Rahmen verliefen. Jetzt verzichtet CUBE an allen Carbon-Bikes und den Top-Alu-Modellen konsequent auf die Kabelports hinter dem Steuerrohr. Auch der Ladeport würde generalüberholt. CUBE hat ein eigenes Kunststoff-Cover entwickelt, das sich seitlich aufschieben lässt und in der geöffneten sowie geschlossenen Stellung einen klar definierten Einrastpunkt hat.
Neben den offensichtlichen Neuerungen hat CUBE auch noch mehrere unscheinbare und versteckte Neuheiten in ihren E-Bikes untergebracht. Alle E-Mountainbikes bekommen für 2022 eine unsichtbare Flatmount-Ständeraufnahme in der Kettenstrebe. Ab jetzt ist bei allen CUBE E-Mountainbikes der Bosch-Geschwindigkeitssensor gut ins Ausfallende integriert und der Magnet wird dafür an der Bremsscheibe befestigt. Der Hebel für die Sattelstützenklemmung lässt sich abziehen und fungiert gleichzeitig als 5er- und 6er-Inbusschlüssel – praktisch. Beim Schaltauge setzt CUBE für die neueste Generation an E-Mountainbikes auf den UDH-Standard von SRAM, wodurch sich ein Ersatzschaltauge leichter auftreiben lässt. Die Produktionsbänder für die neuen Modelle sind bei CUBE bereits angelaufen, sodass ihr die ersten neuen E-Mountainbikes noch 2021 unter den Weihnachtsbaum legen könnt.
Das CUBE Stereo Hybrid 160 HPC Actionteam 750 mit neuem Bosch Smart System-Motor
Das CUBE Stereo Hybrid 160 HPC Actionteam 750 soll im Portfolio von CUBE die Rolle des potentesten E-Mountainbikes für anspruchsvollste Abfahrten und schwieriges Gelände einnehmen. Es besitzt einen Carbon-Hauptrahmen, einen Alu-Hinterbau mit 170 mm Federweg vorne und 160 mm hinten und rollt nach wie vor auf 27,5”-Laufrädern. Durch die kleinen Laufräder will CUBE einen agilen und verspielten Charakter des Stereo Hybrid 160 erzeugen. Es wird in den Größen M bis XL auf den Markt kommen und 6.399 € kosten. In Rahmengröße S bleibt es zum Vorjahresmodell unverändert und wird mit dem Bosch Performance Line CX Motor ohne Smart System und mit dem kürzen 625-Wh-Akku für 6.199 € ausgeliefert. Wir hatten den Vorgänger bereits in unserem großen E-Mountainbike-Vergleichstest, dort konnte es uns aber nicht mit seiner Trail-Performance überzeugen. Durch das neue Bosch Performance Line CX Smart System war eine Rahmenüberarbeitung ohnehin fällig, um den längeren 750 Wh Akku unterbringen zu können. Das hat sich CUBE zum Anlass genommen, und unsere Kritikpunkte am Vorgänger in Angriff zu nehmen. Der Hinterbau ist progressiver geworden und auch die Geometrie wurde überarbeitet. Während der Vorgänger für den gedachten Einsatzzweck als Abfahrtsbolide einen kompakten Rahmen besitzt, fällt das 2022-Modell insgesamt größer aus und hat deutlich mehr Reach, Stack und Radstand. Das Sattelrohr hingegen wurde in Größe L um 10 mm und in XL sogar um 30 mm gekürzt, jedoch leider nicht zugunsten der Einstecktiefe. CUBE verbaut in den Größen M und L Dropper mit nur 150 mm Hub und erst ab XL mit 175 mm.
Die Ausstattung des CUBE Stereo Hybrid 160 HPC Actionteam 750
Das neue CUBE Stereo Hybrid 160 HPC Actionteam siedelt sich mit einem Kaufpreis von 6.399 € unter dem Topmodell HPC SLT an. Das Fahrwerk stammt von FOX, vorne sitzt eine FOX 38 Factory-Federgabel mit 170 mm Federweg. Statt der präzise abstimmbaren GRIP2-Kartusche besitzt sie jedoch nur die einfachere FIT4-Kartusche. Als Dämpfer kommt der neue FOX FLOAT X Factory-Dämpfer zum Einsatz. Auch bei der Sattelstütze setzt CUBE auf FOX und verbaut die Transfer Factory-Dropper mit 150 mm Hub in Größe M und L und mit 175 mm in XL. Die 12-fach-Schaltung und die Vierkolbenbremsen mit 200-mm-Scheiben stammen aus der Shimano XT-Gruppe. Das E-Mountainbike rollt auf 27,5” NEWMEN EVOLUTION SL E.G.30-Alu-Laufrädern und wird über einen NEWMEN ADVANCED SL Carbon-Lenker gesteuert. Vorne ist ein Schwalbe Magic Mary-Reifen in der Super Trail-Karkasse aufgezogen, hinten der Schwalbe Big Betty in der robusten Super Gravity-Karkasse. CUBE bietet das Stereo Hybrid 160 als Einstiegsmodell HPC SL mit 750-Wh-Akku und einer abgespeckten Ausstattung für 4.799 € an, das Topmodell HPC SLT mit SRAM AXS-Schaltung wird für 8.299 € in den Handel kommen.
CUBE Stereo Hybrid 160 HPC Actionteam 750
6.399 €
Ausstattung
Motor Bosch Performance Line CX Smart System 85 Nm
Akku Bosch PowerTube 750 Wh
Display Bosch Kiox 300
Federgabel FOX 38 Factory FIT4 170 mm
Dämpfer FOX FLOAT X Factory 160 mm
Sattelstütze Fox Transfer Factory 150 – 175 mm
Bremsen Shimano XT M8120 200/200 mm
Schaltung Shimano XT 1x12
Vorbau CUBE Performance Stem
Lenker NEWMEN ADVANCED Carbon 780 mm
Laufradsatz Newmen EVOLUTION SL E.G.30 27,5"
Reifen Schwalbe Magic Mary/Big Betty 2,4"
Technische Daten
Größe S M L XL
Gewicht 24,3 kg
Zul. Gesamtgewicht 135 kg
Max. Gewicht Fahrer/Equipment 110 kg
Ständeraufnahme ja
Größe | M | L | XL |
---|---|---|---|
Oberrohr | 600 mm | 630 mm | 660 mm |
Sattelrohr | 420 mm | 460 mm | 490 mm |
Steuerrohr | 120 mm | 132 mm | 150 mm |
Lenkwinkel | 65° | 65° | 65° |
Sitzwinkel | 76° | 76° | 76° |
Kettenstreben | 442 mm | 442 mm | 442 mm |
Tretlagerabsenkung | 12,5 mm | 12,5 mm | 12,5 mm |
Radstand | 1.225 mm | 1.256 mm | 1.288 mm |
Reach | 453 mm | 480 mm | 505 mm |
Stack | 616 mm | 627 mm | 643 mm |
Das neue Stereo Hybrid 140 HPC TM 750 29” mit Bosch Smart System
Das CUBE Stereo Hybrid 140 soll ein besonders vielseitiges E-Mountainbike im CUBE-Portfolio darstellen, das sowohl für sportliche Touren als auch für den Trail-Einsatz gedacht ist. Wir hatten den Vorgänger in unserem großen E-Mountainbike-Vergleichstest auf Herz und Nieren geprüft und konnten uns bereits selbst von den guten Tourenqualitäten des E-Mountainbikes mit 29”-Rädern überzeugen. Ab Ende 2021 wird es in den Größen M bis XL angeboten. Zum Einsatz kommen der neue 750-Wh-Akku, die neue LED-Remote sowie das Kiox 300-Display. Das Stereo Hybrid 140 besitzt einen Carbon-Hauptrahmen und einen Alu-Hinterbau mit 150 mm Federweg an der Front und 140 mm Federweg im Heck. Die Geometrie wurde für die Saison 2022 angepasst. Das neue Stereo Hybrid 140 ist angewachsen und besitzt mehr Reach, Stack und einen verlängerten Radstand. Auch die Rohrdurchmesser wurden angepasst, dadurch ist der Rahmen nicht nur etwas schlanker geworden, er soll auch laut CUBE 14 % leichter ausfallen.
Die Ausstattung des CUBE Stereo Hybrid 140 TM 750 29”
Für 5.299 € bekommt man das CUBE Stereo Hybrid 140 mit FOX-Performance Fahrwerk. Eine FOX 36-Federgabel generiert 150 mm Federweg an der Front und ein FOX FLOAT X-Dämpfer liefert 140 mm Federweg am Heck. Geschaltet wird mit einer SRAM GX-Eagle 12-fach-Schaltung. Zum Stehen kommt das Stereo Hybrid dank MAGURA MT7-Vierkolbenbremsen mit 200 mm großen Bremsscheiben vorne wie hinten. Auf dem NEWMEN PERFORMANCE Alu-Laufradsatz wird vorne ein MAXXIS ASSEGAI-Reifen in der EXO+Karkasse aufgezogen, hinten ein Minion DHR II in der stabilen Doubledown-Karkasse. Das Einstiegsmodell Stereo Hybrid 140 HPC SL mit neuem Bosch Performance Line CX Smart System und 750-Wh-Akku könnt ihr von CUBE für 4.799 € erstehen, das Topmodell Stereo Hybrid 140 HPC SLT mit hochwertiger SRAM AXS-Schaltung schlägt mit 8.299 € zu Buche.
CUBE Stereo Hybrid 140 HCP TM 750
5.299 €
Ausstattung
Motor Bosch Performance Line CX Smart System 85 Nm
Akku Bosch PowerTube 750 Wh
Display Bosch Kiox 300
Federgabel FOX 36 Performance 150 mm
Dämpfer FOX FLOAT X Factory 140 mm
Sattelstütze CUBE Dropperpost 125 – 150 mm
Bremsen MAGURA MT7 200/200 mm
Schaltung SRAM GX/NX Eagle 1x12
Vorbau CUBE Performance Stem
Lenker NEWMEN EVOLUTION SL 800 mm
Laufradsatz NEWMEN PERFORMANCE 30 29"
Reifen MAXXIS ASSEGAI/ Minion DHR II 2,5"/2,4"
Technische Daten
Größe XS S M XL
Gewicht 24,6 kg
Zul. Gesamtgewicht 135 kg
Max. Gewicht Fahrer/Equipment 110 kg
Ständeraufnahme ja
Größe | M | L | XL |
---|---|---|---|
Oberrohr | 600 mm | 630 mm | 660 mm |
Sattelrohr | 420 mm | 460 mm | 490 mm |
Steuerrohr | 108 mm | 120 mm | 138 mm |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° |
Sitzwinkel | 75,5° | 75,5° | 75,5° |
Kettenstreben | 457 mm | 457 mm | 457 mm |
Tretlagerabsenkung | 36 mm | 36 mm | 36 mm |
Radstand | 1.220 mm | 1.252 mm | 1.283 mm |
Reach | 447 mm | 473 mm | 497 mm |
Stack | 626 mm | 637 mm | 653 mm |
Das neue Stereo Hybrid 120 SLT 750 29” mit Bosch Smart System
Das CUBE Stereo Hybrid 120 SLT 750 29” soll ein komfortabler Tourer sein, der auch für den leichten Trail-Einsatz genutzt werden kann. Das E-Mountainbike mit Alu-Rahmen wird in den Größen M bis XL angeboten. Vorne besitzt es 130 mm Federweg und hinten 120 mm. Ab Ende 2021 soll das Stereo Hybrid 120 SLT 750 29” für 5.099 € in den Handel kommen.
CUBE Stereo Hybrid 120 SLT 750
5.099 €
Ausstattung
Motor Bosch Performance Line CX Smart System 85 Nm
Akku Bosch PowerTube 750 Wh
Display Bosch Kiox 300
Federgabel FOX 34 Rhythm 130 mm
Dämpfer FOX FLOAT DPS 120 mm
Sattelstütze CUBE Dropperpost 125 – 150 mm
Bremsen Shimano XT M8120 200/200 mm
Schaltung Shimano XT 1x12
Vorbau CUBE Performance Stem
Lenker NEWMEN EVOLUTION SL 760 mm
Laufradsatz NEWMEN EVOLUTION SL E.G.30 29"
Reifen Schwalbe Smart Sam Active 2,6"
Technische Daten
Größe XS S M L XL
Gewicht 25 kg
Zul. Gesamtgewicht 135 kg
Max. Gewicht Fahrer/Equipment 110 kg
Ständeraufnahme ja
Größe | M | L | XL |
---|---|---|---|
Oberrohr | 610 mm | 635 mm | 660 mm |
Sattelrohr | 420 mm | 465 mm | 515 mm |
Steuerrohr | 135 mm | 145 mm | 160 mm |
Lenkwinkel | 67° | 67° | 67° |
Sitzwinkel | 76° | 76° | 76° |
Kettenstreben | 480 mm | 480 mm | 480 mm |
Tretlagerabsenkung | 43 mm | 43 mm | 43 mm |
Radstand | 1.244 mm | 1.270 mm | 1.297 mm |
Reach | 454 mm | 476 mm | 497 mm |
Stack | 647 mm | 656 mm | 670 mm |
Das neue CUBE Reaction Hybrid SLT 750 29
Die CUBE Reaction Hybrid-Plattform ist CUBEs vielseitiges E-Mountainbike-Hardtail, das als Diamant-Rahmen, Trapez-Rahmen und als Tiefeinsteiger angeboten wird. Durch verschiedene Ausstattungspakete soll es sich für Trekking-Touren oder kleine Abstecher abseits befestigter Wege eignen. CUBE bietet die Reaction Hybrid-Modelle sowohl mit Motor mit 500 Wh- und 625 Wh-Akkukapazität und Bosch Performance Line CX-Motor ohne Smart System an, als auch mit dem neuen 750-Wh Akku und Bosch Smart System-Motor. Das Hardtail gibt es zudem in unterschiedlichen Laufradgrößen. Das neue Topmodell in der Reaction Hybrid-Serie, das CUBE Reaction Hybrid SLT 750, rollt jedoch ausschließlich auf 29” und wird entweder als Diamantrahmen oder als Trapezrahmen mit tief heruntergezogenem Unterrohr angeboten. Erhältlich ist es für 4.099 €. An der Front besitzt das Reaction Hybrid SLT 750 29” 120 mm Federweg. CUBE verbaut die neue FOX AWL-Gabel mit vielen Anschraubpunkten für Schutzbleche und Zubehör. Schaltung und Vierkolbenbremsen stammen aus der Shimano XT-Gruppe.
CUBE Reaction Hybrid SLT 750
4.099 €
Ausstattung
Motor Bosch Performance Line CX Smart System 85 Nm
Akku Bosch PowerTube 750 Wh
Display Bosch Kiox 300
Federgabel FOX AWL 120 mm
Dämpfer
Sattelstütze CUBE Performance Post
Bremsen Shimano XT M8120 200/200 mm
Schaltung Shimano XT/DEORE 1x12
Vorbau CUBE Performance Stem
Lenker CUBE Rise Trail 780 mm
Laufradsatz NEWMEN PERFORMANCE 30 29"
Reifen Schwalbe Smart Sam Active 2,6"
Technische Daten
Größe S M L XL XXL
Gewicht 23,6 kg
Zul. Gesamtgewicht 135 kg
Max. Gewicht Fahrer/Equipment 111 kg
Ständeraufnahme ja
Unsere Meinung zu den neuen CUBE E-Mountainbikes
CUBE nimmt den Umstieg auf das Bosch Performance Line CX Smart System zum Anlass und bereichert die Palette um neue E-Mountainbikes. Die Rahmen ab Größe M wurden neu gestaltet und mit cleveren Details und Lösungen zur Motor-Integration versehen, kleinere Fahrer gehen dieses Modelljahr hingegen leer aus. Besonders der Umstieg auf den Motor mit 750 Wh-Akkukapazität kann sich stark auf das Handling auswirken. Wie sich die E-Bikes auf dem Trail verhalten, verraten wir euch nach unserem Test.
Für mehr Infos besucht cube.eu.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als E-MOUNTAINBIKE-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, dass der E-Mountainbike-Sport auch weiter ein kostenloses und frei zugängliches Leitmedium hat! Jetzt Supporter werden!
Words: Rudolf Fischer Photos: Manne Schmitt, Cube