
Jedes Jahr wächst das Portfolio von CUBE. Für die kommende Saison hat der deutsche Bikehersteller ganze 11 vollgefederte E-Mountainbike-Modelle im Portfolio. Anhand ihres Federwegs lassen sich die Bikes grob in drei Einsatzbereiche einteilen (Tour, Trail, Enduro).



Die CUBE Stereo Hybrid 120-Modelle sind als Alu- oder Carbon-Variante mit 29”-Laufrädern erhältlich und richten sich an Tourenfahrer, die Wert auf Fahrkomfort legen und nur selten in anspruchsvolles Terrain vorstoßen. Das von uns getestete Stereo Hybrid 120 Trail Motion-Modell hat allerdings eine kleine Testosteronspritze erhalten.

So komfortabel wie die Lieblingscouch – vom CUBE will man gar nicht mehr absteigen!
Das CUBE Stereo Hybrid 120 HPC TM 500 Kiox im Detail
Denn verglichen mit den anderen Stereo Hybrid 120-Modellen besitzt die Trail Motion-Version eine FOX 34 FLOAT-Federgabel mit einem Zentimeter mehr Federweg (130 mm), robustere Schwalbe Hans Dampf-Reifen und serienmäßig eine Teleskopsattelstütze. Außerdem verbaut CUBE am 4.599 € teuren Carbonbike einen Bosch Performance CX-Antrieb mit 500 Wh PowerTube-Akku, eine Shimano XT-Schaltung und XT-Bremsen mit vier Kolben vorne und zwei Kolben hinten. Das brandneue Bosch Kiox-Farbdisplay an unserem Bike schlägt mit einem Aufpreis von 100 € zu Buche. Um das edle Teil optimal zu schützen, hat CUBE kurzerhand eine eigene Halterung entwickelt, die das Display hinter dem Lenker positioniert. Beim aktuellen Funktionsumfang würden wir aber eher zur günstigeren Purion-Version greifen.
Federgabel Fox 34 Float 130 mm
Dämpfer Fox Float DPS EVOL 120 mm
Bremsen Shimano XT 203/180
Schaltung Shimano XT
Akku Bosch PowerTube 500 Wh
Motor Bosch Performance CX
Sattelstütze CUBE Dropper Post
Lenker Newmen Evolution 760 mm
Vorbau Newmen Evolution 31,8 mm
Naben Shimano XT
Felgen CUBE EX30
Reifen Schwalbe Hans Dampf 2,60″
Gewicht 23,18 kg
Preis 4.599 €

Dank integriertem Akku findet im Rahmendreieck auch eine große Trinkflasche Platz – außerdem sieht das Rad dadurch super clean aus. Ansonsten bietet der Akku aber keine Vorteile und erhöht sogar das Gesamtgewicht.

Um das hochwertige Kiox-Display zu schützen, hat CUBE eine eigene Halterung entwickelt. Unserer Meinung nach bietet das Display allerdings kaum Vorteile gegenüber dem bekannten Purion – wir würden uns den Aufpreis sparen.

Eine Teleskopsattelstütze ist nur bei der Trail Motion-Version inklusive, aber wir finden: Sie gehört an jedes Bike. Schließlich erhöht sie die Fahrsicherheit nicht nur im Gelände, sondern auch beim Ampelstopp in der Stadt. Ein echtes Muss!

Statt 120 mm besitzt die Trail Motion-Variante 130 mm Federweg. Bei der kleinsten Rahmengröße verbaut CUBE außerdem 27,5”- statt 29”-Laufräder und erhöht dort den Federweg dann sogar auf 140 mm an der Front.

Der Hinterbau des Stereo Hybrid 120 ist für Komfort konzipiert. Aktive Fahrer wünschen sich etwas mehr Gegenhalt und sollten daher mehr Volumenspacer verbauen.
Die Geometrie des CUBE Stereo Hybrid 120 HPC TM 500 Kiox
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sattelrohr | 380 mm | 420 mm | 460 mm | 500 mm |
Oberrohr | 573,5 mm | 593 mm | 611 mm | 629 mm |
Steuerrohr | 105 mm | 110 mm | 120 mm | 140 mm |
Lenkwinkel | 68,5° | 68,0° | 68,0° | 68,0° |
Sitzwinkel | 73,7° | 73,2° | 73,2° | 73,2° |
Kettenstrebe | 476,5 mm | 490 mm | 490 mm | 490 mm |
Radstand | 1152 mm | 1193 mm | 1212 mm | 1232 mm |
Reach | 406 mm | 418 mm | 433 mm | 445 mm |
Stack | 595 mm | 603 mm | 612 mm | 631 mm |

Das CUBE Stereo Hybrid 120 HPC TM 500 Kiox auf dem Trail
Bereits kurz nach dem Aufsteigen merkt man, wofür das CUBE entwickelt wurde: entspanntes Gleiten und hohen Fahrkomfort. Diese Aufgabe erfüllt auch das Trail Motion mit Bravour. Die Sitzposition ist angenehm zentral, minimal gestreckt, aber auf keinen Fall zu sportiv. Als Fahrer sitzt man super integriert zwischen den großen Laufrädern. Bereits kleine Unebenheiten bügelt das Rad dank seines feinfühligen Fahrwerks, gepaart mit den 2,6” breiten 29”-Reifen, einfach weg. Der Bosch Performance CX schiebt gewohnt kraftvoll an und lässt sich speziell im eMTB-Modus sehr feinfühlig dosieren. Als störend empfanden wir allerdings das deutlich hörbare Surren sowie den hohen Widerstand über der 25-km/h-Schwelle. Hier hat man in der Ebene leider den Eindruck, gegen eine Wand zu fahren – speziell bei einem Bike, das für lange Touren konzipiert wurde, gibt es passendere Motorkonzepte.
Trotz lediglich 120 mm Federweg sind auch Ausflüge ins Gelände kein Problem!



Die robuste Ausstattung des CUBE Stereo Hybrid 120 HPC TM treibt zwar das Gesamtgewicht des Bikes in die Höhe, vergrößert aber den Einsatzbereich und die Fahrsicherheit spürbar. So scheut das Rad auch vor Traileinsätzen nicht zurück. Hier überzeugt es mit einem sehr ausgewogenen Handling, lässt sich sehr einfach steuern und durch enge Kurven navigieren. Das Fahrwerk fühlt sich nach etwas mehr als lediglich 120 mm Federweg am Heck an, bietet aber speziell schwereren und besonders aktiven Fahrern eher wenig Gegenhalt. Die großen Laufräder vermitteln dank ihres guten Überrollverhaltens auch auf anspruchsvollen Trails ein hohes Maß an Sicherheit. Wurzeln, an denen man mit anderen Bikes hängen bleibt, überrollt man mit dem CUBE einfach. Wird es allerdings richtig schnell und verblockt, gerät auch die Trail Motion-Version des Stereo Hybrid 120 an ihre Grenzen. Wer mehr Abfahrtsperformance will, sollte besser zur 140er- oder 160er-Variante greifen.
Fazit
Das CUBE Stereo Hybrid 120 ist ein sehr gutes E-Mountainbike für alle, die nicht jedes Wochenende auf der Jagd nach dem nächsten Adrenalinrausch sind. Das komfortable Tourenbike überzeugt mit hohem Fahrkomfort, einfachem Handling und hoher Fahrsicherheit. Der Bosch-Antrieb ist bewährt, wirkt aber trotz neuem Display veraltet. Dennoch passt das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Stärken
– sehr intuitives, einfaches Handling
– 29”-Laufräder vermitteln viel Sicherheit und Komfort
– schicke Optik
– gute Preis-Leistung
Schwächen
– Fahrwerk bietet aktiven Fahrern wenig Gegenhalt
– Bosch-Motor mittlerweile nicht mehr up to date
Mehr Infos findet ihr unter: cube.eu

Dieser Artikel ist aus E-MOUNTAINBIKE Ausgabe #015
Das E-MOUNTAINBIKE Magazin erscheint auf Deutsch und Englisch im digitalen App-Format. Ladet euch jetzt die App für iOS oder Android und lest alle Artikel auf eurem Tablet oder Smartphone. Kostenlos!

Words: Photos: Moritz Dittmar