CENTURION wirft jegliche Zurückhaltung über Bord und spendiert dem CENTURION No Pogo F3600i-E-MTB einen goldenen Anstrich und den neuen Shimano EP8-Motor. Wie sich das E-MTB im Vergleich zu anderen CENTURION E-Bikes mit Bosch-Motor schlägt erfahrt ihr in unserem exklusiven Test.
CENTURION erweitert für 2021 die No-Pogo-Modellpalette um 3 kurzhubigere Shimano-Varianten. Vergangenes Jahr wurde die Modellreihe No Pogo E R mit Bosch Performance CX Motor und 160/155 mm Federweg vorgestellt, wobei E für Enduro und R für den Bosch-Motor steht. Nun bekommt das No Pogo E mit dem neuen No Pogo F einen kleineren Bruder. Wir haben das Centurion No Pogo F3600i bereits exklusiv getestet und sagen euch, was es kann und worauf ihr bei der Wahl achten müsst – soviel vorweg: euch wird die Antwort überraschen.
Wow, was für ein Auftritt! Das Centurion No Pogo F3600i stellt sich mit seiner extravaganten, flüssig-goldenen Lackierung selbstbewusst zur Schau. Das Herzstück bildet der brandneue Shimano EP8-Motor, doch er ist nicht die einzige Neuerung. Das CENTURION No Pogo F3600i 2020 kommt mit einer RockShox Lyrik Ultimate-Federgabel mit 150 mm Federweg sowie einem RockShox Super Deluxe Coil Ultimate-Dämpfer mit 135 mm Federweg am Heck und rollt auf 29”-Rädern. Die Schwaben aus Magstadt haben ordentlich an sämtlichen Stellschrauben gedreht, um ein möglichst verspieltes E-MTB mit breitem Einsatzspektrum zu erschaffen. Wir sagen euch, ob der Plan der Schwaben aufgegangen ist.
Manchmal muss es eben Gold sein – Die Optik des CENTURION No Pogo F3600i
Optisch hat das limitierte CENTURION No Pogo F3600i viel zu bieten. Unter der obersten Klarlackschicht befindet sich eine per Hand aufgetragene Schicht aus Goldlack mit einem Muster, das für jedes Bike anders und daher einzigartig ausfällt. Dadurch glitzert und funkelt der Rahmen einladend in der Sonne.
Anstelle geschwunger Linien eines organisch wirkenden Carbonrahmens setzt CENTURION auf einen Alurahmen mit Kanten und Charakter. Dem Design-Team ist es gelungen, den neuen Shimano EP8-Motor stimmig in die Formsprache des CENTURION No Pogo F3600i zu integrieren. Das von sich aus bereits sehr kleine Motorgehäuse des Shimano EP8-Motors wird von einer Motorverkleidung aus Kunststoff umhüllt. Die kantige Verkleidung mit Kühlrippen auf der vorderen Unterseite geht nach einem Knick sauber in das sechseckige Unterrohr über. Die 630-Wh-Batterie wird nach unten aus dem Unterrohr entnommen.
Von der Seite betrachtet verschwimmt das dunkle Akku-Cover mit dem Hintergrund und die goldenen Teile des Rahmens stechen kontraststark hervor. Dadurch wirkt das Unterrohr optisch schlanker, als es ist. Gekrönt wird der solide Eindruck auf der Antriebsseite vom CENTURION-eigenen Kettenblatt, dessen Stege in poliertem Aluminiumgrau hervorgehoben sind. Durch einen Druck auf den Anschaltknopf, der auf dem Oberrohr bequem erreichbar platziert ist, erwacht das CENTURION No Pogo F3600i zum Leben. Der Frontscheinwerfer mit integriertem Reflektor soll die Alltagstauglichkeit des E-Bikes erhöhen, will sich aber nicht in die sonst so brachial wirkende Silhouette einfügen.
CENTURION hat sich beim NoPogo F3600i für den Einsatz eines Direct Mount UDH-Schaltauges am Ausfallende entschieden. Die Idee dahinter: Sollte es euch mal auf einer Tour brechen oder verbiegen, müsst ihr nur ein universelles Ersatzschaltauge dabei haben, das in Zukunft auf immer mehr Bikes passen soll.
An diesem Bike ist wirklich alles Gold, was glänzt. Die Ausstattung könnte kaum besser gewählt sein.
Nichts dem Zufall überlassen – Das voll ausgestattete CENTURION No Pogo F3600i
Die Ausstattung des CENTURION No Pogo F3600i ist gut gewählt. CENTURION greift bei der Federgabel zur höchsten Ausstattungsvariante, der RockShox Lyrik Ultimate mit 150 mm Federweg in der E-Bike-Ausführung mit RC2-Dämpfung. Am Hinterbau kommt ein RockShox Coil Ultimate-Stahlfederdämpfer zum Einsatz, der 135 mm Federweg besitzt. Das erhöht zwar das Gewicht des ohnehin nicht gerade leichten Bikes (24,9 kg in L), soll dafür aber die Performance im rauen Terrain steigern. Immer mehr E-MTBs werden mit Stahlfederdämpfern ausgestattet. Fakt ist: sie sehen verdammt cool aus und können einen Benefit bieten, die konstruktionstechnische Herausforderung liegt hierbei jedoch darin, dass die Hinterbau-Kinematik in der Regel entweder auf Luft- oder Stahlfederdämpfer ausgerichtet werden muss, da diese unterschiedliche Kennlinien besitzen. Ob das Konzept beim CENTURION No Pogo F3600i aufgeht, erläutern wir später.
Sowohl die Bremsen als auch die Schaltung stammen weitestgehend aus der Shimano XT-Serie. Die Shimano XT-Vierkolben-Bremsen kommen mit 203 mm großen Scheiben – top! Der Shimano XT-12-fach-Schalthebel und das Shimano XT-Schaltwerk werden mit einer günstigeren, aber schwereren Shimano DEORE-Kassette mit 510 % Bandbreite gepaart.
Dank Acros AZX ICR Block Lock-Steuersatz verlaufen Brems- und Schaltzüge, sowie das Kabel der Shimano-Motor-Remote über den Vorbau und Steuersatz direkt in den Rahmen. Das sorgt für eine cleanere Optik, ist aber leider nicht perfekt gelungen.
Das CENTURION No Pogo F3600i rollt auf voluminösen 29”-Reifen in 2,6” Breite. Vorne soll der MAXXIS ASSEGAI in der EXO+ Karkasse für reichlich Grip sorgen, während hinten der schneller laufende MAXXIS DISSECTOR in der EXO+ Karkasse aufgezogen wurde. Gehalten werden die dicken Schlappen von DT Swiss H1700-Laufrädern mit 30 mm Innenweite. CENTURION legt dem ganzen Paket noch die Lezyne Power StVZO Pro E115 -Frontleuchte und die Lezyne Femto-Rückleuchte bei.
CENTURION No Pogo F3600i
6.499 €
Ausstattung
Motor Shimano EP8 85 Nm
Akku Shimano BT-E8036 630 Wh
Display Shimano SC-EM800
Federgabel RockShox Lyrik Ultimate RC2 150 mm
Dämpfer RockShox Super Deluxe Coil Ultimate 135 mm
Sattelstütze Procraft Drop Pro 170 mm
Bremsen Shimano XT 4-Kolben 203/203 mm
Schaltung Shimano XT 1x12
Vorbau Procraft Trail Expert 35 AICR 50 mm
Lenker Procraft Trail Pro 35 ICR 780 mm
Laufradsatz DT Swiss H1700 29"
Reifen MAXXIS Assegai/Dissector EXO+ 2,6"
Technische Daten
Größe XS/S, M, L, XL,
Gewicht 24,9 kg
Zul. Gesamtgewicht 150 kg
Max. Gewicht Fahrer/Equipment 125 kg
Anhänger-Freigabe ja
Ständeraufnahme ja
Besonderheiten
Limitierte Goldlackierung
Lezyne Lichtanlage
Weitere Ausstattungsvarianten des CENTURION No Pogo F
CENTURION bietet neben der limitierten Edition des No Pogo F3600i für 6.499 € noch zwei weitere Ausstattungsvarianten an. Für 4.999 € bekommt man das etwas weniger hochwertig ausgestattete No Pogo F2600i. Die Einstiegsvariante, das No Pogo F860i, wird bereits für 4.299 € erhältlich sein. Hier muss man aber auf einen Stahlfederdämpfer am Heck und eine 12-fach-Schaltung verzichten. Alle Varianten werden von dem neuen Shimano EP8-Motor angetrieben.
CENTURION No Pogo F2600i
4.999 €
Ausstattung
Motor Shimano EP8 85 Nm
Akku Shimano BT-E8036 630 Wh
Display Shimano SC-EM800
Federgabel RockShox Yari Motion Control RC 150 mm
Dämpfer RockShox Super Deluxe Coil 135 mm
Sattelstütze Procraft Drop Pro 125-200 mm
Bremsen Shimano DEORE 4-Kolben mm
Schaltung Shimano XT/ DEORE Mix 1x12
Vorbau Procraft Trail Expert 35 AICR 50 mm
Lenker Procraft Trail Pro 35 ICR 780 mm
Laufradsatz Procraft Altitude MD30 29"
Reifen MAXXIS Assegai/Dissector 2,6"
Technische Daten
Größe XS/S, M, L, XL,
Gewicht 25,2 kg (Herstellerangabe)
Zul. Gesamtgewicht 150 kg
Max. Gewicht Fahrer/Equipment 124 kg
Anhänger-Freigabe ja
Ständeraufnahme ja
Besonderheiten
Lezyne Lichtanlage
CENTURION No Pogo F860i
4.299 €
Ausstattung
Motor Shimano EP8 85 Nm
Akku Shimano BT-E8036 630 Wh
Display Shimano SC-EM800
Federgabel SR Suntour Zeron35 140 mm
Dämpfer SR Suntour Edge TR LOR8 135 mm
Sattelstütze Procraft Drop Pro 125-200 mm
Bremsen Tektro Orion 4-Kolben mm
Schaltung Shimano DEORE 1x11
Vorbau Procraft Trail Expert 35 AICR 50 mm
Lenker Procraft Trail Pro 35 ICR 780 mm
Laufradsatz Procraft Altitude MD30 29"
Reifen MAXXIS Minion DHF/ DHR II 2,6"
Technische Daten
Größe XS/S, M, L, XL,
Gewicht 25,1 kg (Herstellerangabe)
Zul. Gesamtgewicht 150 kg
Max. Gewicht Fahrer/Equipment 124 kg
Anhänger-Freigabe ja
Ständeraufnahme ja
Besonderheiten
Lezyne Lichtanlage
Die Geometrie des CENTURION No Pogo F3600i im Detail
Das CENTURION No Pogo F kommt jetzt in den vier Größen XS/S, M, L und XL, und soll laut CENTURION auch für kleinere Fahrer ab einer Körpergröße von 1,59 m geeignet sein. Bislang war das CENTURION No Pogo E mit Bosch-Motor nur in den drei Größen S, M und L erhältlich. Das Bike hat in allen Größen einen angenehm langen Reach und eine Tretlagerabsenkung von stolzen 35 mm. Der Sitzwinkel ist mit 76,5° auf dem Papier noch recht steil, durch das abgeknickte Sattelrohr wird er bei weit ausgefahrener Sattelstütze aber effektiv deutlich flacher. Die Kettenstreben wachsen nicht mit den Rahmengrößen mit und fallen mit 460 mm eher lang aus.
Größe | XS/S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sattelrohr | 390 mm | 420 mm | 460 mm | 500 mm |
Oberrohr | 569 mm | 601 mm | 629 mm | 658 mm |
Steuerrohr | 103 mm | 110 mm | 125 mm | 140 mm |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° |
Sitzwinkel | 74,7° | 74,7° | 74,7° | 74,7° |
Kettenstrebe | 460 mm | 460 mm | 460 mm | 460 mm |
Tretlagerabenkung | 35 mm | 35 mm | 35 mm | 35 mm |
Radstand | 1.188 mm | 1.221 mm | 1.252 mm | 1.1.284 mm |
Reach | 420 mm | 450 mm | 475 mm | 500 mm |
Stack | 622 mm | 629 mm | 643 mm | 657 mm |
Das CENTURION No Pogo F3600i 2021 im Test
Bereits nach den ersten Metern fühlt man sich auf dem CENTURION No Pogo F3600i wohl. Die Sitzposition ist in der Ebene zentral, wobei es klar auf der sportlichen Seite liegt. Je nach Fahrergröße und Sitzhöhe lastet auf den Händen allerdings zu viel Druck, um damit auf lange Flachlandtouren zu gehen – der Umbau auf einen Lenker mit mehr Rise oder Spacer unter dem Vorbau können helfen. Im Vergleich zum CENTURION No Pogo E mit dem Bosch Performance Line CX-Motor aus dem vergangenen Jahr hat der Langstreckenkomfort deutlich nachgelassen. Im leichten Uphill glänzt das CENTURION No Pogo F3600i mit einer hervorragenden Sitzposition und viel Traktion. Damit ist es wie gemacht für E-Mountainbiker, die gerne Flowtrails im Uphill mitnehmen. Werden die Uphills steiler und technisch anspruchsvoller, muss man seine gewohnte komfortable Sitzposition leider aufgeben und mit Körpereinsatz daran arbeiten, dass das Vorderrad nicht abhebt. Mit gezieltem Körpereinsatz gelingen noch sehr steile Uphill-Passagen, nicht zuletzt wegen der guten Traktion am Hinterrad und dank dem starken Shimano EP8-Motor. Alle Infos zu dem Motor, sowie seinen Konfigurationsmöglichkeiten findet ihr in unserem großen Shimano-Special. Will man den Stimmen des Waldes während der Fahrt lauschen, muss man auf dem CENTURION No Pogo F3600i schon sehr genau hinhören: Der EP8-Motor sowie die Bremsbeläge klappern bereits bei kleinen Schlägen im Uphill.
Was wirklich zählt – Der Fahreindruck des CENTURION No Pogo F3600i während der Abfahrt
Richtet man sich im Downhill aus dem Sattel auf, steht man zentral im Bike. Dabei gelingt CENTURION der Balanceakt zwischen einem gutmütigen Handling und Präzision. Das CENTURION No Pogo F3600i verleiht dem Fahrer ein hohes Sicherheitsempfinden und ist einfach zu fahren. Der Hinterbau überzeugt auf ganzer Linie und saugt sich mit seinem fein ansprechenden Stahlfederdämpfer am Boden fest. Hat man die richtige Feder mit der passenden Federhärte eingebaut, wird man mit gutem Gegenhalt im mittleren Federwegsbereich belohnt und kann mit einem aktiven Fahrstil beim Pushen in Wellen Geschwindigkeit generieren. Auch die Endprogression ist gut gewählt, wodurch sich die 135 mm am Heck nach deutlich mehr Federweg anfühlen. In Kurven gehen beide Laufräder mit dem Untergrund eine feste Beziehung ein. Traktionsverlust? Fehlanzeige! Sind die 29” großen Laufräder erst mal in Fahrt gebracht, folgen sie strikt Newtons erstem Trägheitsgesetz: Ein Körper in Bewegung bleibt in Bewegung – das E-Bike behält seine Geschwindigkeit ohne große Verluste bei. Das erzeugt hohen Fahrspaß auf flowigen Trails.
Durch die starke Lastverteilung auf die Front und das hohe Gesamtgewicht von 24,9 kg ist für einen aktiven Fahrstil jedoch Körpereinsatz gefragt. Wird es richtig eng, muss man dem No Pogo zeigen, wer der Boss ist, und es mit Nachdruck durch die Kurven manövrieren. In diesen Fahrsituationen limitiert das hohe Gesamtgewicht und die leicht frontlastige Position den Fahrspaß. Erneut waren wir überrascht, dass das kurzhubigere CENTURION No Pogo F3600i das progressivere und sportlichere E-Bike in CENTURIONs Line-up darstellt. Wer sich für ein tourentauglicheres E-Bike von CENTURION interessiert, sollte sich das No Pogo E mit mehr Federweg genauer anschauen.
Das CENTURION No Pogo F3600i fährt im engen, verwinkelten Terrain nicht von alleine, Körpereinsatz ist gefragt. In schnellen, offenen und eher geraden Sektionen kleben die Räder hingegen am Boden und das Bike vermittelt Laufruhe und Fahrsicherheit.
Unser Fazit
Das limitierte Topmodell CENTURION No Pogo F3600i mit extravaganter Schicht aus Goldlack richtet sich an alle Kunden, die den Hang zum ausgefallenen nicht scheuen. Das CENTURION No Pogo F3600i eignet sich mit seinem ausgewogenen und gutmütigen Handling für E-Mountainbiker, die Spaß auf Flowtrails bergab und reichlich Traktion suchen. Ausflüge in technisches Gelände sind zwar möglich, aber nicht die Paradedisziplin des E-Mountainbikes, weder im Uphill noch im Downhill. Tourenfahrer können nach dem Umbau auf einen Lenker mit mehr Rise aus dem CENTURION No Pogo F3600i noch einiges herausholen.
Tops
- Traktion
- breites Einsatzgebiet
- gutmütiges Handling
- Bling-Bling-Lackierung
Flops
- Front steigt im Uphill früh
- Motor und Bremsbeläge sind laut
- hohes Gewicht
Mehr Infos unter centurion.de
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als E-MOUNTAINBIKE-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, dass der E-Mountainbike-Sport auch weiter ein kostenloses und frei zugängliches Leitmedium hat! Jetzt Supporter werden!
Words: Rudolf Fischer Photos: Felix Stix