Das neue Canyon Spectral:ON kommt wie alle Canyon E-MTBs für 2021 mit neuem Shimano EP8-Motor. Neben dem neuen Motor und einem größeren Akku hat es eine bessere Ausstattung spendiert bekommen. Macht es das Update besser? Hier erfahrt ihr nicht nur alles über die Neuerungen, sondern auch wie sich das neue Spectral:ON CF 9 auf dem Trail schlägt.

Canyon Spectral ON CF 9
Canyon Spectral:ON CF 9 | Shimano EP8/630 Wh | 150/150 mm (v/h)
21,8 kg in Größe L | 7.499 € | Hersteller-Website

Erst letztes Jahr hat Canyon das Spectral:ON komplett überarbeitet und das Bike dabei nicht nur 1 kg leichter gemacht und mit schicken Details gespickt, sondern auch auf dem Trail optimiert. Für 2021 wurde das Bike mit 150 mm Federweg an Front und Heck noch einmal überarbeitet. Hauptgrund sind der neue Shimano EP8-Motor mit 85 Nm Drehmoment und der 630-Wh-Akku, der ihn mit Energie versorgt. Aber das ist nicht alles, was geändert wurde: Auch beim Fahrwerk gibt es ein Upgrade. Wir hatten die Möglichkeit, das Spectral:ON 9 2021 bereits mehrere Monate vorab zu testen und konnten es nicht nur über unsere winterlichen Hometrails, sondern auch über Trails in der Toskana genau unter die Lupe nehmen. Wir zeigen euch alle Neuerungen und sagen euch auch, warum das neue Spectral:ON CF 9 (Preis: 7.499 €) um ca. 500 € teurer wurde als im Vorjahr.

Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 1 1140x760
Auf den ersten Blick hat sich nicht viel geändert am Spectral:ON 2021. Erst bei genauerem Hinsehen fallen die Neuerungen auf.

Das Canyon Spectral:ON CF 9 im Detail

An dem richtig schicken und eleganten Erscheinungsbild des Canyon Spectral:ON CF 9 hat sich nichts geändert. Das Niveau der Integration und der User-Experience ist nach wie vor auf höchstem Niveau. Weiterhin kommt das Spectral:ON mit dem USB-C-Port, direkt neben dem Startknopf auf dem Oberrohr, SD:ON-Sattel, Platz für einen Flaschenhalter im Rahmendreieck und dem ON-Key zur Entnahme des Akkus. Beim Topmodell kommt zudem die einteilige Lenker-Vorbau-Kombination aus Carbon zum Einsatz. Das Canyon:ON CP12 Cockpit ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern führt auch die Kabel für Display und Motor intern. Es kann allerdings auch einen Nachteil haben: Wer mit der Form und Ergonomie nicht zurecht kommt, kann nicht einfach einen anderen Lenker oder Vorbau montieren, sondern muss gleich beides ersetzen.

Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 8 1140x760
Das neue Spectral:ON wird vom neuen Shimano EP8-Motor angetrieben und von einem 630-Wh-Akku mit Energie versorgt. Wer mehr zum Shimano EP8-wissen will, findet hier alle Infos.
Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 3 1140x760
Wie auch beim Vorgängermodell kommt das vom Koblenzer Hersteller entwickelte Canyon:ON CP12 Carbon-Cockpit beim Topmodell zum Einsatz.
Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 4 600x400
Die elektronischen Kabel werden im Inneren des Lenkers geführt und sorgen für ein aufgeräumtes Cockpit.
Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 6 600x400
Auch an die Integration des Displays hat Canyon gedacht.
Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 5 1140x760
Typisch Canyon: Am Oberrohr befindet sich eine USB-C Ladebuchse, mit der Handy, GPS Computer oder Lampe mit Energie aus dem Hauptakku versorgt werden können.

Das neue Shimano SC-EM800-Display ist direkt am Lenker befestigt und formschön integriert. Apropos schöne Integration: Das ganze Antriebssystem um den neuen Shimano EP8-Motor steht dem Bike hervorragend. Die Aussparung für den größeren Akku wurde angepasst, wodurch der Shimano EP8-Motor von einer 630 Wh großen Batterie mit Energie versorgt werden kann. Der Geschwindigkeitssensor ist sauber integriert und gut versteckt. Der zugehörige Magnet ist direkt in die Bremsscheibe eingelassen. Wie auch beim Vorgängermodell können beim neuen Motor der Japaner die Unterstützungsstufen per App individuell angepasst werden. Neu ist, dass man zwei Profile zur Verfügung hat, in denen man Voreinstellungen abspeichern kann. So lässt es sich auf dem Trail schnell zwischen zwei Profilen wechseln, ohne das Smartphone zücken zu müssen.

Die Ausstattung des Canyon Spectral:ON CF 9

Die größte Neuerung bei der Ausstattung ist die erstmals am Spectral:ON verbaute FOX 36-Federgabel mit GRIP2-Kartusche. Bislang gab es zwar auch die edle Kashima-Beschichtung an der 36er-Gabel, allerdings nur in Kombination mit der schlechteren FIT4-Variante. Die GRIP2-Variante liefert die bessere Performance, ist bei härteren Schlägen deutlich überlegen, ermöglicht ein besseres Setup und ist dank des ausführlichen Setup-Guides von FOX auch für Neulinge einfach einzustellen. Der Performance-Unterschied ist auf dem Trail deutlich spürbar. Das 7.499 € teure Topmodell Spectral:ON 9 setzt auf die edelsten Komponenten. Bei Bremse und Schaltung kommen am Topmodell wie gewohnt Shimano XTR-Komponenten zum Einsatz – nur das Beste eben. Bei den Reifen setzt Canyon am Heck auf einen MAXXIS Minion DHR II in 27,5” x 2,6” und an der Front auf einen DHF in 29” x 2,5”. Die EXO/EXO+ (vorne/hinten) Karkasse in Kombination mit Carbon-Laufräder von Reynolds ist ein gewagtes Spiel für alle, die gerne niedrige Luftdrücke fahren und sich auch mal in anspruchsvolleres Terrain wagen. Wer sichergehen will, dass die Carbon-Felge nichts abbekommt, sollte Reifen mit stabilerer Karkasse aufziehen. Die EXO+ Karkasse am Hinterrad reicht besonders für schwerere Fahrer meist nicht aus.

Canyon Spectral:ON CF 9

7.499 €

Ausstattung

Motor Shimano EP8 85 Nm
Akku Shimano BT8036 630 Wh
Display Shimano SC-EM800
Federgabel FOX 36 Factory GRIP2 150 mm
Dämpfer FOX DPX2 Factory 150 mm
Sattelstütze FOX Transfer Factory 150 mm
Bremsen Shimano XTR M9120 203/203 mm
Schaltung Shimano XTR 1x12
Vorbau Canyon:ON CP12 Carbon-Cockpit 50 mm
Lenker Canyon:ON CP12 Carbon-Cockpit 780 mm
Laufradsatz Reynolds TRe Carbon 29"/27,5"
Reifen MAXXIS Minion DHF/DHR II (EXO/EXO+) 2,5/2,6"

Technische Daten

Größe S M L XL
Gewicht 21,8 kg
Zul. Gesamtgewicht 130 kg
Max. Gewicht Fahrer/Equipment 108 kg
Anhänger-Freigabe nein
Ständeraufnahme nein

Besonderheiten

Cockpit mit Lenker-Vorbau-Einheit
USB-Ladeport

Canyon Spectral ON CF 9
Ab 2021 gibt es bei Canyon auch endlich FOX-Federgabeln mit der besseren GRIP2-Kartusche. Das steigert die Trail-Performance des Spectral:ON CF 9 im Vergleich zu seinem Vorgänger.
Canyon Spectral ON CF 9
Der SD:ON-Sattel kommt weiterhin zum Einsatz. In der Ebene und im Downhill polarisiert er. Geht es steil bergauf, sind wir große Fans der extra Stufe am Heck.
Canyon Spectral ON CF 9
Auch Canyon-typisch und am Spectral:ON mit dabei: die Canyon Thru-Axle.
Canyon Spectral ON CF 9
Die Kombination aus Carbon-Laufrädern von Reynolds…
Canyon Spectral ON CF 9
… und MAXXIS Minion DHF/DHR II/ mit EXO-Karkasse am Vorderrad und EXO+ Karkasse am Hinterrad ist gewagt. Wer etwas schwerer ist oder gerne mit niedrigem Luftdruck fährt, sollte Reifen mit einer stabileren Karkasse aufziehen, um die Carbon-Felge zu schützen.
Canyon Spectral ON CF 9
Canyon Spectral ON CF 9
Der Kettenstrebenschutz sieht vielleicht nicht so aus, eliminiert jedoch Kettengeräusche effizient.
Canyon Spectral ON CF 9
Gebremst wird mit Shimano XTR-Vierkolbenbremsen …
Canyon Spectral ON CF 9
… und 203-mm-Bremsscheiben.
Canyon Spectral ON CF 9
Wo gehobelt wird, fallen auch Späne: Während unseres Tests ist die Kette gerissen, …
Canyon Spectral ON CF 9
… der resultierende Peitschenschlag hat die Kettenführung auf dem Gewissen.
Falls es euch auch passieren sollte: Im Online-Katalog ist sie nicht aufgeführt, einfach in den Warenkorb legen geht also nicht. Für eine neue müsst ihr euch bei Canyon melden. Dann wird sie euch zugeschickt.
Canyon Spectral ON CF 9

Weitere ausstattungsmodelle des Canyon Spectral:ON 2021

Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 556

Canyon Spectral:ON CF 8

5.999 €

Ausstattung

Motor Shimano EP8 85 Nm
Akku Shimano BT8036 630 Wh
Display Shimano SC-EM800
Federgabel FOX 36Performance 150 mm
Dämpfer FOX DPX2 Performance 150 mm
Sattelstütze Iridium Dropper Post 100 – 150 mm
Bremsen Shimano XT M8120 203/203 mm
Schaltung Shimano XT 1x12
Vorbau Canyon:ON CP12 Carbon-Cockpit 50 mm
Lenker Canyon:ON CP12 Carbon-Cockpit 760 – 780 mm
Laufradsatz DT Swiss H1700 29"/27,5"
Reifen MAXXIS Minion DHF/DHR II (EXO/EXO+) 2,5/2,6"

Technische Daten

Größe S M L XL
Gewicht 23,05 (Herstellerangabe in Gr. M)
Zul. Gesamtgewicht 130 kg
Max. Gewicht Fahrer/Equipment 107
Anhänger-Freigabe nein
Ständeraufnahme nein

Besonderheiten

Cockpit mit Lenker-Vorbau-Einheit
USB-Ladeport

Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 557

Canyon Spectral:ON CF 7

4.999 €

Ausstattung

Motor Shimano EP8 85 Nm
Akku Shimano BT8036 630 Wh
Display Shimano SC-EM800
Federgabel RockShox Lyric Select R 150 mm
Dämpfer RockShox Deluxe Select R 150 mm
Sattelstütze Iridium Dropper Post 100 – 150 mm
Bremsen Shimano SLX MT7120 203/203 mm
Schaltung Shimano XT/ SLX 1x12
Vorbau Canyon:ON AL Cockpit 50 mm
Lenker Canyon:ON AL Cockpit 760 – 780 mm
Laufradsatz DT Swiss H1900 29"/27,5"
Reifen MAXXIS Minion DHF/DHR II (EXO/EXO+) 2,5/2,6"

Technische Daten

Größe S M L XL
Gewicht 23,22 (Herstellerangabe in Gr. M)
Zul. Gesamtgewicht 130 kg
Max. Gewicht Fahrer/Equipment 106
Anhänger-Freigabe nein
Ständeraufnahme nein

Besonderheiten

USB-Ladeport

Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 558

Canyon Spectral:ON CF 7 WMN

4.999 €

Ausstattung

Motor Shimano EP8 85 Nm
Akku Shimano BT8036 630 Wh
Display Shimano SC-EM800
Federgabel RockShox Lyric Select R 150 mm
Dämpfer RockShox Deluxe Select R 150 mm
Sattelstütze Iridium Dropper Post 100 – 150 mm
Bremsen Shimano SLX MT7120 203/203 mm
Schaltung Shimano XT/ SLX 1x12
Vorbau Canyon:ON AL Cockpit 50 mm
Lenker Canyon:ON AL Cockpit 760 – 780 mm
Laufradsatz DT Swiss H1900 29"/27,5"
Reifen MAXXIS Minion DHF/DHR II (EXO/EXO+) 2,5/2,6"

Technische Daten

Größe S M
Gewicht 23,22 (Herstellerangabe in Gr. M)
Zul. Gesamtgewicht 130 kg
Max. Gewicht Fahrer/Equipment 106
Anhänger-Freigabe nein
Ständeraufnahme nein

Besonderheiten

USB-Ladeport

Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 559

Canyon Spectral:ON CF 6

4.599 €

Ausstattung

Motor Shimano EP8 85 Nm
Akku Shimano BT8036 630 Wh
Display Shimano SC-EM800
Federgabel RockShox Yari RC 150 mm
Dämpfer RockShox Deluxe Select R 150 mm
Sattelstütze Iridium Dropper Post 100 – 150 mm
Bremsen Shimano Deore MT6120 203/203 mm
Schaltung Shimano XT/ SLX 1x12
Vorbau Canyon:ON AL Cockpit 50 mm
Lenker Canyon:ON AL Cockpit 760 – 780 mm
Laufradsatz Race Face AR30 29"/27,5"
Reifen MAXXIS Minion DHF/DHR II (EXO/EXO+) 2,5/2,6"

Technische Daten

Größe S M L XL
Gewicht 23,28 (Herstellerangabe in Gr. M)
Zul. Gesamtgewicht 130 kg
Max. Gewicht Fahrer/Equipment 106
Anhänger-Freigabe nein
Ständeraufnahme nein

Besonderheiten

USB-Ladeport

Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 560

Canyon Spectral:ON CF 6 WMN

4.599 €

Ausstattung

Motor Shimano EP8 85 Nm
Akku Shimano BT8036 630 Wh
Display Shimano SC-EM800
Federgabel RockShox Yari RC 150 mm
Dämpfer RockShox Deluxe Select R 150 mm
Sattelstütze Iridium Dropper Post 100 – 150 mm
Bremsen Shimano Deore MT6120 203/203 mm
Schaltung Shimano XT/ SLX 1x12
Vorbau Canyon:ON AL Cockpit 50 mm
Lenker Canyon:ON AL Cockpit 760 – 780 mm
Laufradsatz Race Face AR30 29"/27,5"
Reifen MAXXIS Minion DHF/DHR II (EXO/EXO+) 2,5/2,6"

Technische Daten

Größe S M
Gewicht 23,28 (Herstellerangabe in Gr. M)
Zul. Gesamtgewicht 130 kg
Max. Gewicht Fahrer/Equipment 106
Anhänger-Freigabe nein
Ständeraufnahme nein

Besonderheiten

USB-Ladeport

Warum ist das Spectral:ON CF 9 deutlich teurer geworden?

Vergleich man die Preise des neue Spectral:ON CF 9 (7.499 €) und des Vorgängermodells, fällt auf, dass das neue Modell um 500 € teurer wurde. Grund dafür sind neben dem größeren Akku und neuem Motor die Komponenten rund um den EP8-Motor, die laut Canyon deutlich teurer sind als die des Shimano STEPS E8000, der im Vorgängermodell verbaut ist. Die FOX-36 mit GRIP2-Kartusche und das schnellere 4A-Ladegerät tragen auch ihren Teil zur Preiserhöhung bei. Die aktuelle Lage in der Branche und damit einhergehenden Lieferengpässe haben Frachtkosten erhöht, doch die erhöhte Nachfrage durch den Bike-Boom 2020 sind laut Canyon keine Gründe für die Preiserhöhung des Spectral:ON 9.

Canyon Spectral ON CF 9
Die Sattelklemme ist zwar schön ins Sitzrohr integriert, das Sattelrohr ist mit 480 mm in Größe L allerdings zu lang. Zusammen mit dem hohen Heck des Sattels schränkt es den Bewegungsfreiraum im Downhill ein.

Die Geometrie des Canyon Spectral:ON CF 9

Das Spectral:ON gibt es in vier Größen S, M, L und XL. Bezogen auf die Körpergröße gibt es laut Canyon für jeden zwischen 162 und 192 das passende Bike. Das Spectral:ON 2021 hat einem kompakten Reach (465 mm in Größe L) und mit 66,5° einen steilen Lenkwinkel. Wer ein laufruhiges Fahrverhalten sucht, würde normalerweise zur nächstgrößeren Rahmengröße greifen. Doch das geht beim Canyon nicht so einfach. Das Sitzrohr ist dafür in allen Rahmengrößen viel zu lang. Schade, denn das tief gezogene Oberrohr lässt vermuten, dass aus technischer Sicht nichts gegen ein kürzeres Sitzrohr spricht. 480 mm in Größe L sind nach modernen Maßstäben einfach zu lang. Das schränkt nicht nur die Größenwahl ein, sondern auch den Bewegungsfreiraum bei der empfohlenen Rahmengröße.

Größe S M L XL
Sattelrohr 430 mm 440 mm 480 mm 520 mm
Oberrohr 590 mm 612 mm 632 mm 653 mm
Steuerrohr 100 mm 115 mm 125 mm 135 mm
Lenkwinkel 66,5° 66,5° 66,5° 66,5°
Sitzwinkel 74,5° 74,5° 74,5° 74,5°
Kettenstrebe 435 mm 435 mm 435 mm 435 mm
Tretlagerabsenkung 33 mm 33 mm 33 mm 33 mm
Radstand 1.171 mm 1.197 mm 1.221 mm 1.245 mm
Reach 425 mm 445 mm 465 mm 485 mm
Stack 620 mm 625 mm 635 mm 645 mm

Agil, Agiler, Canyon – Das Spectral:ON CF 9 auf dem Trail

Die Sitzposition in der Ebene ist aufrecht und aufgrund des relativ flachen Sitzwinkels komfortabel. Es lastet ein gleichmäßiger Druck auf Händen und Po. Auf langen Touren polarisiert der spezielle SD:ON-Sattel mit hohem Heck. Für manche komfortabel, für andere ist die Sitzfläche zu breit und am Heck zu hoch. Geht es bergauf, kann der Sattel seine Vorteile ausspielen. Durch das hohe Heck fällt es leichter, das Gewicht nach vorne zu bringen und die leichte Front zu belasten. Sind die Uphill-Trails flach, eng und flowig, sorgt das Spectral:ON 9 mit seinem agilen Charakter für viel Fahrspaß. Wird es richtig steil, muss die leichte Front sehr aktiv am Steigen gehindert werden, nicht zuletzt wegen der kurzen Kettenstreben. Wer gerne richtig fiese Anstiege erklimmt und auch in technischem Terrain bergauf die Herausforderung sucht, wird auch mit dem neuen Spectral:ON nicht glücklich. Zwar dürfte der größere Akku etwas mehr Gewicht aufs Vorderrad bringen als beim Vorgänger mit kleinerem Akku, am Charakter des Spectral:ON hat sich in steilem und technischen Gelände allerdings nichts geändert.

Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 24 1140x760
Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 11 600x400 Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 18 600x400

Go with the Flow – Bergab mit dem Spectral:ON CF 9

Was mit dem Spectral:ON wirklich zählt: Der Fahrspaß bergab, und der ist riesig! Das Spectral:ON ist seit der ersten Evolutionsstufe für seinen agilen Charakter bekannt und so ist es auch mit dem neuen Bike. Sein verspieltes und zugleich präzises Handling gepaart mit jeder Menge Traktion und Pop macht es zum Kurvenräuber und Meister der schnellen Richtungswechsel. Das E-Mountainbike liebt es, mit dem Gelände zu spielen. In Kurven hilft das einteilige Cockpit dabei, in eine aktive Position zu kommen. So werden auch passive Fahrer dabei unterstützt, genug Druck auf das Vorderrad zu bekommen. Wird es richtig steil, erweist sich das Cockpit aber als Nachteil, denn dann wird man nach vorne gezogen. Gleichzeitig limitiert der Sattel mit hohem Heck und das lange Sattelrohr den Bewegungsfreiraum nach hinten, wodurch Steilabfahrten nicht zur Paradedisziplin des Canyon gehören.

Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 26 1140x760

Tuning-Tipp: ggf. Sattel tauschen | Griffe tauschen | ggf. Reifen mit stabilerer Karkasse

Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 25 600x400 Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 16 600x400
Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 23 1140x760

An den Highspeed-Fähigkeiten kann auch die bessere Federgabel im 2021er-Modell nichts ändern. Wird es schnell, kommt das Bike an seine Grenzen. Wer lieber auf richtig technischen und verblockte Trails sowie im Bikepark Gas gibt, sollte sich den großen Bruder, das neue Canyon Torque:ON, genauer anschauen. Leise sind allerdings beide Bikes im Downhill nicht. Am Spectral:ON kommt zum typischen Klappern des Shimano EP8-Motors noch das Klappern des Akkus hinzu.

Canyon Spectral ON E Bike MTB Test Review 2021 29 1140x760
Helm MET Roam | | Rucksack Fox Utility Hydration Pack | Shirt Fox Ranger Jersey | Shorts Fox Ranger Shorts | Knieschoner POC Joint VPD System Knee | Schuhe Leatt DBX 4.0 |

Unser Fazit zum Canyon Spectral:ON 9

Die Integration des neuen Shimano EP8-Systems und das Upgrade des Spectral:ON 9 ist Canyon gut gelungen. Wer auf der Suche nach Flow ist, wird ihn mit dem Canyon Spectral:ON 9 finden. Durch das lebendige und verspielte Handling sind flowige Strecken und Singletrails die Paradedisziplin des Bikes. Aber auch auf Touren punktet es. Für verblocktes Gelände, Highspeed und Bikepark ballern ist es jedoch nicht gemacht, hierfür gibt es den großen Bruder, das Canyon Torque:ON.

Tops

  • spaßiges Handling
  • super Integration des Shimano EP8-Systems
  • Look and Feel

Flops

  • nicht für steiles Gelände bergauf gemacht
  • bei Highspeed nervös
  • Akku und Motor klappern

Für weitere Informationen besucht canyon.com


Words: Jonas Müssig Photos: Robin Schmitt