Canyon präsentiert das aktuelle Neuron:ON AL als sein vielseitigstes Abenteuer-E-Mountainbike – mit Bosch Performance Line CX-Antrieb und 150/145 mm Federweg. Doch hält das Canyon Neuron:ON AL 9 wirklich, was es verspricht? Ist das E-MTB der perfekte Begleiter für jedes Abenteuer? Wir haben es auf den Trail geschickt.

Canyon Neuron:ON AL 9 | Bosch Performance Line CX Gen5/800 Wh | 150/145 mm (v/h | 25,16 kg (in Größe L) | 5.499 € | Hersteller-Website

Nachdem Canyon im Frühjahr 2024 mit dem Neuron:ONfly sein erstes Light-E-MTB vorgestellt hat und im Oktober das Spectral:ONfly folgte, gibt es jetzt wieder Full-Power-Action – mit dem neuen Canyon Neuron:ON AL und dem Bosch CX Gen5.
Dieses Jahr setzt Canyon auf mehr von allem – außer Carbon. Wie der AL-Zusatz im Namen schon verrät, bringt das Neuron:ON AL eine neue Aluminium-Variante mit sich. Sowohl das Canyon Neuron:ON CF als auch die alte Aluminium-Version gibt es nur noch im Abverkauf und werden anschließend ganz aus dem Portfolio gestrichen. Dafür gibt es mit dem neuen Modell einen großen 800-Wh-Akku, etwas mehr Federweg – 150 mm vorne und 145 mm hinten – und bewährte 29”-Laufräder. Außerdem spendiert Canyon dem Bike einige Features, die nicht nur auf dem Trail praktisch sind – dazu später mehr.

Die Preise für das neue Canyon Neuron:ON starten bei 3.799 € und zwar für das Einstiegsmodell mit 600-Wh-Akku. Wir haben das Topmodell AL 9 getestet, das mit 5.499 € zu Buche schlägt und in Größe L 25,16 kg wiegt. Ob das neue Neuron unterwegs die Neuronen in Wallung bringt oder ob es einem nur auf die Nerven(zellen) geht, haben wir für euch getestet.

Das neue Canyon Neuron:ON AL 9 im Detail

Optisch orientiert sich das Canyon Neuron:ON AL stark an seinem CF-Bruder, dem Canyon Neuron:ONfly mit SX-Motor – und das ist ein Pluspunkt. Das Bike wirkt nicht übermäßig bullig, sondern bewahrt eine ausgewogene, moderne Silhouette. Lediglich das Unterrohr und der Tretlagerbereich sind etwas massiver dimensioniert, um den größeren Akku und das Bosch-Antriebssystem zu integrieren. Trotz der sichtbaren Schweißnähte ist das Bike als Aluminium-E-MTB klar erkennbar, wirkt aber dank der dezenten „Space Grey“-Lackierung dennoch harmonisch und unaufdringlich.

Der 800-Wh-Bosch-PowerTube-Akku lässt sich ganz einfach entnehmen: Akku-Cover abnehmen, Schlüssel einsetzen, drehen und schon klickt der Akku aus dem Unterrohr. So könnt ihr das Bike auch bequem in der Wohnung laden – nice!

Beim Antrieb setzt Canyon auf den Bosch Performance Line CX Gen5 mit 85 Nm Drehmoment – eine bewährte Wahl. Gespeist wird er von einem Bosch PowerTube 800-Akku, der für lange Touren ausgelegt ist und sich zum Laden entnehmen lässt. Das Plastik-Akkucover lässt sich über einen Zugverschluss vom Unterrohr entfernen. Anschließend kann der Akku mit dem Schlüssel entriegelt und einfach aus dem Rahmen entnommen werden. Wer noch mehr Reichweite braucht, kann einen Bosch PowerMore-250-Wh-Range-Extender nachrüsten. Dieser wird über eine spezielle Schiene an den Anschraubpunkten des Unterrohrs befestigt. Zusammen mit dem Range Extender bringt das Bike 26,6 kg auf die Waage.

Ein Einhorn, das die wichtigsten Fahrdaten übersichtlich anzeigt und sich per LED-Remote am Lenker bedienen lässt.

Das System wird über die LED-Remote am Lenker sowie das Bosch Kiox 300-Display gesteuert, das Canyon zentral über dem Vorderrad direkt vor dem Vorbau platziert hat – was dem Cockpit einen gewissen Einhorn-Look verleiht. Auffällig ist das auf jeden Fall, aber ideal ist es nicht: Bei einem Sturz, bei dem das Bike auf dem Kopf landet, trifft das Display als Erstes den Boden. Mit an Bord ist das Bosch ConnectModule, das GPS-Tracking und Diebstahlschutz ermöglicht. Im ersten Jahr ist der Service kostenlos, danach wird eine Abo-Gebühr fällig. Mehr dazu findet ihr in unserem Test zum Bosch ConnectModule. Zudem sind Aufnahmen für Gepäckträger vorhanden, was wiederum den vielseitigen Aspekt des Canyon-Bikes unterstreicht. Dazu gibt es auch eine Ständeraufnahme.

Die Ausstattung des neuen Canyon Neuron:ON AL 9

Im getesteten Topmodell setzt Canyon auf eine Kombination aus RockShox Lyrik Base-Federgabel für 150 mm Federweg an der Front und dem RockShox Deluxe Select-Dämpfer, der die 145 mm Federweg am Heck verwaltet. Die Gabel lässt sich über die Zug- und Druckstufe unkompliziert abstimmen – ideal für alle, die lieber fahren als schrauben. Die Einstellung gelingt intuitiv und ohne viel Gefummel. Der Dämpfer bietet hingegen lediglich eine einstellbare Zugstufe, was die Abstimmungsmöglichkeiten etwas einschränkt.

Canyon verbaut außerdem die SRAM DB8 Stealth-Bremsen mit 200 mm CenterLine-Scheiben vorne und hinten. Als Einsteigerbremse liegt sie zwar nicht auf Racing-Niveau, bietet jedoch eine zuverlässige Brems-Performance und setzt – wie die neue SRAM MAVEN – auf Mineralöl anstelle von DOT-Bremsflüssigkeit. Das erleichtert die Wartung, ohne die Bremsperformance negativ zu beeinflussen.

Ein Highlight ist die SRAM S-1000 Eagle AXS Transmission – SRAMs Einstieg in die Welt der funkgesteuerten Schaltungen. Sie wird direkt am Rahmen montiert und sorgt für präzise Schaltvorgänge.

Der Einstieg in die Welt der funk­gesteuerten Schaltgruppen: funktioniert zuverlässig und sorgt für ein Kabel weniger am Cockpit.

Der DT Swiss H 1900 LS-Laufradsatz ist mit Schwalbe-Reifen bestückt: vorn kommt ein Magic Mary in robuster Super Trail-Karkasse und griffiger Soft-Gummimischung zum Einsatz, hinten ein Hans Dampf in derselben Karkasse, aber mit der etwas härteren Speedgrip-Mischung. Schön zu sehen, dass Canyon auf unser Feedback zum vorherigen Neuron:ON gehört hat und den vormals verbauten Nobby Nic gegen den deutlich traktionsstärkeren Magic Mary getauscht hat – das sorgt auf technischen Trails spürbar für mehr Grip.

Vorne sorgt der Schwalbe Magic Mary für Grip, hinten rollt der Hans Dampf solide und tourentauglich.

Sowohl beim Cockpit als auch bei der Sattelstütze setzt Canyon auf eigene Komponenten: verbaut werden ein 45 mm langer Vorbau und ein 780 mm breiter Alu-Lenker. Die Dropper Post kommt mit 200 mm Hub und sorgt für eine gute Bewegungsfreiheit auf dem Trail.

Ausstattung und Varianten des neuen Canyon Neuron:ON

Canyon bietet das neue Neuron:ON AL in insgesamt drei Ausstattungsvarianten an – alle basieren auf dem gleichen Aluminium-Rahmen und teilen sich das bewährte Bosch Performance Line CX-Antriebssystem inklusive Bosch ConnectModule für GPS-Tracking und Diebstahlschutz.

Canyon Neuron:ON AL 7

Canyon Neuron:ON AL 7 | Bosch Performance Line CX Gen5/600 Wh | 150/145 mm (v/h | 24,6 kg Herstellerangabe | 3.799 € | Hersteller-Website

Das Canyon Neuron:ON AL 7 markiert den Einstieg in die neue Alu-Plattform und ist bereits ab 3.799 € erhältlich – allerdings mit einem 600-Wh-Akku. Wer längere Touren plant, kann jedoch zur 800-Wh-Variante greifen, die mit 3.999 € zu Buche schlägt. Statt des größeren Kiox-Displays kommt hier das Bosch Purion 200 zum Einsatz – eine kompaktere und minimalistischere Lösung. Fahrwerkstechnisch verbaut Canyon eine RockShox Psylo Silver RC-Federgabel mit 150 mm Federweg – die Budget-Variante im RockShox-Portfolio ist in der Einstellung einfach, aber auch in der Performance begrenzt. Immerhin kommt der gleiche Select-Dämpfer zum Einsatz wie im Topmodell.

In Sachen Schaltung setzt Canyon auf die mechanische Shimano DEORE-12-fach-Kassette – eine bewährte, robuste Lösung ohne Schnickschnack. Gebremst wird mit der Shimano MT4120-4-Kolben-Bremse in Kombination mit 203-mm-Bremsscheiben – sie bietet ausreichend Power für leichte Trailrides und Touren. Die RODI TRYP 30 CL-Alufelgen rollen vorne und hinten auf Schwalbe Hans Dampf-Reifen mit Super Trail-Karkasse und der härteren Speedgrip-Gummimischung. Die Kombination ist eher auf Langlebigkeit als auf reine Performance abgestimmt.

Das AL 7 richtet sich an Trail-Einsteiger und Tourenfahrer, die ein ausgewogenes E-MTB zum fairen Preis suchen – ohne auf moderne Features wie Bosch Smart System, GPS-Tracking und großen Akku verzichten zu müssen.

Canyon Neuron:ON AL 8

Canyon Neuron:ON AL 8 | Bosch Performance Line CX Gen5/800 Wh | 150/145 mm (v/h | 25,56 kg Herstellerangabe | 4.999 € | Hersteller-Website

Mit einem Preis von 4.999 € positioniert sich das Canyon Neuron:ON AL 8 unterhalb des Topmodells, bietet aber dennoch eine rundum solide Ausstattung – inklusive des großen 800-Wh-Akkus. Gesteuert wird, wie beim Topmodell, mit der Bosch LED-Remote und die Anzeige übernimmt das Bosch Kiox 300-Display.

Beim Fahrwerk kommt eine FOX 36 Rhythm mit 150 mm Federweg an der Front zum Einsatz, die mit einem FOX FLOAT Rhythm-Dämpfer mit 145 mm Federweg am Heck kombiniert wird. Beide Komponenten lassen sich unkompliziert abstimmen und liefern im Touren- wie im Trail-Einsatz eine ausgewogene Performance – auch wenn sie nicht mit den teureren GRIPX2- oder FLOAT X-Modellen von FOX konkurrieren.

Die Schaltgruppe stammt von Shimano DEORE – robust, zuverlässig und funktional. Gebremst wird mit Shimano MT4120-Vier-Kolbenbremsen sowie 203-mm-Scheiben vorne und hinten. Bei den Laufrädern setzt Canyon auf robuste RODI TRYP 30 CL-Felgen aus Aluminium. In Sachen Bereifung nimmt Canyon die gleiche Kombination wie beim Topmodell.

Canyon Neuron:ON AL 9

5.499 €

Ausstattung

Motor Bosch Performance Line CX Gen5 85 Nm
Akku Bosch PowerTube 800 Wh
Display Bosch Kiox 300
Federgabel RockShox Lyrik Base 150 mm
Dämpfer RockShox Deluxe Select 145 mm
Sattelstütze Canyon SP0070 200 mm
Bremsen SRAM DB8 Stealth 200/200 mm
Schaltung SRAM S-1000 Eagle Transmission 1x12
Vorbau Canyon ST0031-01 45 mm
Lenker Canyon HB0056-01 780 mm
Laufradsatz DT Swiss H1900 29"
Reifen Schwalbe Magic Mary, Super Trail, Soft / Schwalbe Hans Dampf, Super Trail, Speed Grip 2,4"

Technische Daten

Größe XS S M L XL
Gewicht 25,16 kg
Zul. Gesamtgewicht 130 kg

Besonderheiten

Range Extender

Die Geometrie des neuen Canyon Neuron-E-MTBs

Das Canyon Neuron:ON AL kommt in den Größen XS–XL und deckt so Rider mit einer Körpergröße von 1,58 m bis 2,00 m ab. Dabei ist der Reach mit 485 mm in Größe L nicht zu lang und sorgt zusammen mit dem hohen Stack von 652 mm für eine komfortable Sitzposition.

In den Größen XS und S rollt das Neuron:ON AL auf 27,5”-Laufrädern, während ab Größe M aufwärts 29”-Laufräder zum Einsatz kommen. Gleichzeitig wurde die Sitzrohrlänge im Vergleich zum Vorgänger auf 441 mm um knapp 20 mm verkürzt – das sorgt für mehr Bewegungsfreiheit auf dem Trail, besonders in technischen Sektionen oder bei steilen Abfahrten.

Der Lenkwinkel ist mit 64,5° Standard bei modernen E-Bikes und fällt im Vergleich zum Vorgänger-Carbon-Modell um 1° flacher aus, was dem Neuron:ON AL etwas mehr Laufruhe und Kontrolle verleiht – gerade bei höherem Tempo oder ruppigem Untergrund. Der Sitzwinkel liegt bei 76,7° – nicht extrem steil, sorgt aber für eine ausgewogene, effiziente Tretposition.

Mit 455 mm langen Kettenstreben setzt Canyon auf einen ausgewogenen Mittelweg zwischen Spurtreue und Wendigkeit. Nur die beiden 27,5″-Varianten fallen mit 452 mm minimal kürzer aus.

Größe X-Small Small Medium Large X-Large
Sattelrohr 371 mm 391 mm 421 mm 441 mm 461 mm
Oberrohr 564 mm 588 mm 614 mm 643 mm 672 mm
Steuerrohr 151 mm 163 mm 133 mm 143 mm 155 mm
Lenkwinkel 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5°
Sitzwinkel 77,3° 77° 76,7° 76,4° 76,1°
Kettenstrebe 452 mm 452 mm 455 mm 455 mm 455 mm
BB Drop 13 mm 13 mm 33 mm 33 mm 33 mm
Radstand 1212 mm 1233 mm 1265 mm 1284 mm 1314 mm
Reach 418 mm 433 mm 460 mm 485 mm 510 mm
Stack 623 mm 634 mm 643 mm 652 mm 663 mm

Das neue Canyon Neuron:ON AL 9 auf dem Trail

Ob auf den sonnenverwöhnten Trails rund um Finale Ligure oder im verwinkelten Stuttgarter Kessel – wir haben das Canyon Neuron:ON AL 9 an seine Grenzen gebracht.

Schon beim Aufsteigen fällt auf: Die aufrechte, komfortable Sitzposition sorgt für ein sicheres Gefühl im Sattel. Die ausgewogene Gewichtsverteilung zwischen Gesäß und Händen in Kombination mit dem soften Fahrwerk macht das Bike besonders bei langen Touren angenehm zu fahren – etwa bei ausgedehnten Erkundungen in der Outdoor-Region Liguriens.

Bergauf punktet das Neuron:ON AL mit guter Traktion am Heck, der Hinterbau arbeitet über Unebenheiten in steilen Passagen aktiv – wippt aber auf Forstwegen marginal mit. In technischem Uphill zeigt sich das Neuron:ON als durchschnittlicher Kletterer: Der Schwalbe Hans Dampf am Heck bietet nicht den besten Grip und limitiert das Bike auf losem Untergrund. Trotzdem bringt die Power des Bosch Performance Line CX-Motor das Bike zuverlässig nach oben. Im Turbo-Modus geht das sogar angenehm schweißfrei – gut, um entspannt am Trail-Einstieg anzukommen, ohne sich vor dem Downhill schon verausgabt zu haben.

Sobald es abwärts auf den Trail geht, steht man satt und gut integriert im Bike. Die höhere Front vermittelt Sicherheit – besonders Trail-Neulingen gibt das Vertrauen. Das Canyon Neuron:ON AL lässt sich intuitiv steuern und zaubert einem auf Flowtrails ein Grinsen ins Gesicht und bringt die Neuronen in Wallung. Wird der Trail anspruchsvoller, bleibt das Neuron zunächst souverän: Das soft abgestimmte Fahrwerk schluckt kleinere Schläge zuverlässig und sorgt für soliden Grip. Doch wer es richtig krachen lassen will, merkt bald: Das Bike kommt an seine Grenzen. Vor allem die RockShox Lyrik Base mit RC-Kartusche limitiert die Performance. Im Vergleich zur hochwertigen Charger-3.1-Kartusche fehlt es an Feinfühligkeit und Reserven – bei aggressiver Fahrweise in Kombination mit grobem Gelände stößt die Gabel an ihr Limit.

Tuning-Tipp: Wer gerne anspruchsvolle Uphills fährt, kann den Hinterreifen gegen ein profilierteres Modell tauschen, um noch mehr Traktion herauszuholen.

Aber: Auf flowigen Lines, Touren mit Höhenmetern und entspannten Abfahrten fühlt sich das Canyon Neuron:ON AL 9 zu Hause. Doch das Neuron:ON AL ist mehr als nur ein Bike für Trails und Touren. Wer es auch im Alltag nutzt, wird den integrierten Diebstahlschutz mit GPS-Tracking über das Bosch ConnectModule zu schätzen wissen. Zudem ist das Bike mit Aufnahmen für Gepäckträger ausgestattet. Kombiniert man das mit einem Ständer und Schutzblechen, lässt sich das Neuron:ON AL mit wenigen Handgriffen zum E-SUV für Pendelstrecken und Wocheneinkäufe umrüsten.

Für wen ist das Canyon Neuron:ON AL?

Das Canyon Neuron:ON AL 9 richtet sich in erster Linie an Einsteiger und Tourenfahrer, die ein unkompliziertes und vielseitiges E-MTB suchen. Es ist einfach zu fahren, vermittelt schnell Vertrauen und ist mit seinem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis ein starker Einstieg in die Welt der vollgefederten E-Mountainbikes.

Wer gerne lange Touren fährt, auf Komfort Wert legt und keine Ambitionen hat, jeden Trail zu zerlegen, wird mit dem Neuron:ON AL 9 bestens bedient. Auch im Alltag punktet es mit durchdachten Features wie GPS-Tracking und Gepäckträger-Aufnahmen, die es bei Bedarf zum praktischen Alltags-E-SUV machen. Wer einfach losfahren, entdecken und draußen sein will, findet im Neuron:ON AL 9 einen soliden, komfortablen und vielseitigen Begleiter.

Fazit zum Canyon Neuron:ON AL 9

Das Canyon Neuron:ON AL ist vielleicht nicht DAS vielseitigste E-MTB auf dem Markt – aber es ist vielseitig. Für den niedrigen Preis erhält man ein solides Einsteiger-Fully mit guter Ausstattung, die nur bei der Gabel und dem Hinterreifen leichte Schwächen aufweist. Dafür ist es ein tourenorientiertes E-MTB mit ausreichenden Abfahrtsqualitäten und dank Gepäckträger-Aufnahmen und dem Bosch ConnectModule lässt sich das Neuron:ON AL gut in den Alltag integrieren. Ein komfortabler, unkomplizierter Begleiter mit viel Potenzial, der eure Neuronen in Wallung bringt.

Tops

  • starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Geometrie vermittelt viel Sicherheit
  • Aufnahmen für Gepäckträger

Flops

  • Display Positionierung ungeschickt

Mehr Infos auf gibts bei Canyon.com


Words: Robin Ulbrich Photos: Benedikt Schmidt