ON and ON and ON – Canyon startet 2021 mit vier neuen E-MTBs mit Shimano EP8-Motor
Alle guten Dinge sind 4. Canyon stattet ihre E-MTB Flotte mit dem neuen Shimano EP8-Motor aus. Das Hardtail Grand Canyon:ON, das Touren-Fully Neuron:ON und das sportliche Spectral:ON bekommen damit mehr Power und teilweise einen größeren Akku. Außerdem erweitert Canyon ihr Portfolio um ein weiteres Bike, das Canyon Torque:ON.
![](https://ebike-mtb.com/wp-content/uploads/sites/2/2021/02/Canyon-ONl-2021-E-MTB-News-001-1140x658.jpg)
Canyon startet in das noch junge Jahr mit einem großen Update für alle E-Mountainbikes der Canyon:ON-Palette. Ab jetzt werden diese vom Shimano EP8-Motor angetrieben, dem neuesten Schrei aus dem Hause der japanischen Bike-Spezialisten. Zu den bisherigen E-MTBs, dem Grand Canyon:ON, dem Neuron:ON und dem Spectral:ON gesellt sich nun auch das Torque:ON, eine neue motorisierte Variante des beliebten Freeriders Torque.
Grand Canyon:ON
Den Auftakt unserer Vorstellungsrunde macht das runderneuerten Grand Canyon:ON. Wie das nicht motorisierte Gegenstück im Canyon-Sortiment ist auch das Grand Canyon:ON als sportliches Trail-Hardtail konzipiert und besitzt 120 mm Federweg an der Front, in der Größe XS sind es nur 100 mm Federweg. Der Shimano-EP8-Motor mit 85 Nm und der Akku sitzen formschön im Aluminium-Rahmen integriert. Das E-Bike erscheint in fünf Größen von XS bis XL und in fünf Ausstattungsvarianten, darunter zwei frauenspezifische WMN-Varianten. Die Größe XS ist den WMN-Varianten vorbehalten, die bei der Größe M aufhören. Grand Canyon:ON 7 und 7 WMN bilden die beiden Einstiegsvarianten, sie werden in allen verfügbaren Größen mit einem 504-Wh-Akku ausgeliefert und sind für 2.899 € erhältlich. Die drei höheren Ausstattungsvarianten Grand Canyon:ON 8, 8 WMN und 9 besitzen aus Platzgründen in den Größen XS und S ebenfalls einen 504-Wh-Akku, in den Größen M bis XL hingegen findet ein 630-Wh-Akku im Alu-Rahmen Platz. Das spiegelt sich auch im Preis wider: Ab Größe M ist das Preisschild der E-Hardtails der drei höheren Ausstattungsvarianten um 200 € größer. Eine weitere Besonderheit der kleinen XS und S Modelle betrifft die Wahl der Laufradgröße, sie fällt auf 27,5”. Ab der Größe M rollen alle Grand Canyon:ON Modelle auf 29”-Rädern. Canyon-typisch befinden sich am Grand Canyon:ON viele durchdachte Detaillösungen und Eigenentwicklungen, wie die USB-Ladebuchse oder der speziell abgestufte Sattel.
![](https://ebike-mtb.com/wp-content/uploads/sites/2/2021/02/grand-canyon-on-9_2692_gy-bk_P5-1140x834.jpg)
Die Ausstattung des Grand Canyon:ON im Detail
Canyon Grand Canyon:ON 9
3.599 €
Ausstattung
Motor Shimano EP8 85 Nm
Akku Shimano BT8035/8036 504 – 630 Wh
Federgabel FOX 34 Rhythm 130 mm
Sattelstütze Iridium Dropper Post 125-150 mm
Bremsen Shimano DEORE MT6120/6100 203/203 mm
Schaltung Shimano DEORE 1x12
Vorbau Canyon:ON AL 50–60 mm
Lenker Canyon:ON AL 740–760 mm
Laufradsatz Shimano RT 30 29" (M-XL)/27,5" (XS-S)
Reifen Schwalbe Nobby Nic Performance 2,6"
Technische Daten
Größe S M L XL
Gewicht 23,15 (Herstellerangabe in Gr. M)
Canyon Neuron:ON
Das Neuron:ON zielt auf die Touren-E-Biker ab. Wir haben das Vorjahresmodell bereits einem ausführlichen Dauertest unterzogen und waren von seinem gutmütigen Handling und seinem Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert. Die perfekte Einstiegsdroge E-MTB? Einzelheiten erfahrt ihr in unserem Dauertest zum Neuron:ON WMN 7.0 2020. Mit dem neuen Shimano EP8-Motor und je nach Rahmengröße und Modell größerem Akku bekommt das Neuron ein Update, das besonders für Tourenfahrer interessant ist. Auf langen Touren punktet bereits das Vorjahresmodell, das dieselbe Geometrie wie das aktuelle Modell besitzt, zudem mit hohem Fahrkomfort und einer gelungenen Sitzposition. Das Canyon Neuron:ON 2021 erscheint in fünf Größen von XS bis XL und in fünf verschiedenen Ausstattungsvarianten, darunter zwei frauenspezifische WMN-Varianten. Wie auch beim Grand Canyon:ON sind die WMN-Varianten nur in den Größen XS bis M erhältlich. In den Größen XS und S besitzt das Neuron:ON 120 mm Federweg an der Front und 125 mm Federweg im Heck und rollt auf 27,5”-Reifen. Dagegen kommt es in den Größen M bis XL auf 29”-Reifen und mit 130 mm Federweg vorne und hinten. Analog zum Grand Canyon:ON fällt der Akku beim Neuron:ON 8 und 9 mit 504 Wh in den Größen XS und S kleiner aus als bei den größeren Modellen. Diese können auf 630-Wh im Tank zurückgreifen. Dafür sind die Modelle Neuron:ON 8, Neuron:ON 8 WMN und Neuron:ON 9 in den kleineren Größen auch jeweils 200 € günstiger. Die Einstiegsmodelle Neuron:ON 7 und Neuron:ON 7 WMN kosten in allen Größen jeweils 3.699 € und werden auch in allen Größen ausschließlich mit einem 504-Wh-Akku ausgeliefert.
![](https://ebike-mtb.com/wp-content/uploads/sites/2/2021/02/neuron-on-9_2695_bk-sl_P5-1140x834.jpg)
Die Ausstattung des Neuron:ON im Detail
Canyon Neuron:ON 9
4.599 €
Ausstattung
Motor Shimano EP8 85 Nm
Akku Shimano BT8035/8036 504 – 630 Wh
Federgabel RockShox Pike Select+ 130 mm
Dämpfer RockShox Deluxe Select R 130 mm
Sattelstütze Iridium Dropper Post 100 – 150 mm
Bremsen Shimano XT M8120/8100 203/203 mm
Schaltung Shimano XT 1x12
Vorbau Canyon:ON AL 50–60 mm
Lenker Canyon:ON AL 740–760 mm
Laufradsatz Iridium/Shimano MT400/MT510 29" (M-XL)/27,5" (XS-S)
Reifen Schwalbe Hans Dampf/ Nobby Nic 2,6"
Technische Daten
Größe S M L XL
Gewicht 24,39 (Herstellerangabe in Gr. M)
Canyon Spectral:ON CF
![](https://ebike-mtb.com/wp-content/uploads/sites/2/2021/02/Canyon-Spectral-ON-CF-9.0_EMTB_Test_Review_2021-5506-1140x760.jpg)
21,8 kg in Größe L | 7.499 € | zum Test
Das Spectral:ON CF 2021 baut auf seinem agilen Vorgänger auf und soll wie bisher das E-MTB für Flow und Trail-Spaß bergauf wie bergab im Portfolio des Koblenzer Bike-Versenders sein.
Das Spectral:ON CF 2021 erscheint in ganzen sechs Ausstattungsvarianten, darunter vier Unisex-Modelle und zwei spezielle WMN-Varianten für Frauen. Alle Varianten sind in vier Größen von S bis XL erhältlich und besitzen in allen Größen einen 630-Wh-Akku. Auch bei den Laufrädern und dem Federweg gibt es beim Spectral:ON CF keine größenspezifischen Abweichungen. Canyon vertraut auf einen Laufradmix aus 29” an der Front und 27,5” im Heck, der Federweg beträgt sowohl vorne als auch hinten 150 mm. Viele Details, wie die Canyon-spezifische Vorbau-Lenker-Kombi, der abgestufte Sattel, der Skid Plate-Unterbodenschutz oder die USB-C-Ladebuchse, runden das Ausstattungspaket bei allen Varianten ab.
Wir hatten bereits die Möglichkeit, das Spectral:ON 9 2021 (zum Test) mehrere Monate vorab zu testen, und konnten es nicht nur über unsere winterlichen Hometrails, sondern auch über Trails in der Toskana genau unter die Lupe nehmen. In dem Testbericht verraten wir euch alle Neuerungen und auch den Grund, warum das neue Spectral:ON CF 9 mit einem Preis von 7.499 € um ca. 500 € teurer wurde als im Vorjahr.
Canyon Torque:ON
Das neue Canyon Torque:ON soll alle E-Biker ansprechen, die sich mit ihrem E-MTB durch anspruchsvolles, verblocktes Gelände bewegen wollen. Egal ob Bikepark, Trailcenter oder Hometrails, das Torque:ON soll wie bereits sein unmotorisierter Bruder das do-it-all Gravity E-Bike im Portfolio von Canyon sein.
Das satte Fahrwerk mit 180 mm an der Front und 175 mm im Heck paart Canyon mit 27,5”-Laufrädern vorne sowie hinten. Auch am neuen Torque:ON kommt der Shimano EP8-Motor zum Einsatz. Eine Besonderheit des Torque: In allen Rahmengrößen kommt ein kleiner 504-Wh-Akku zum Einsatz. Wer gerne mehr Akkukapazität hätte, bekommt bei Canyon die Option, das Torque:ON mit einem zweiten 504-Wh-Akku für einen Aufpreis von 500 € zu bestellen. Geht das Konzept auf? Wir haben das neue Torque:ON bereits einen Tag testen können und geben euch neben einem ersten Fahreindruck auch alle Details. Zum Test des Torque:ON 9 2021.
![](https://ebike-mtb.com/wp-content/uploads/sites/2/2021/02/Canyon_TorqueON_9_2021_E-MTB-Review-Test-7048-1-1140x760.jpg)
Fazit
Mit dem Umstieg auf den Shimano EP8-Motor und der Einführung des Torque:ON hat Canyon eines der aktuellsten und am breitesten aufgestellten E-Mountainbike-Portfolios auf dem Markt. Wir konnten das Spectral:ON CF 9 (zum Test) und das Torque:ON 9 (zum Test) in ihren vorgesehenen Einsatzgebieten auf die Probe stellen. Mehr dazu erfahrt ihr in den einzelnen Bike-Tests.
Mehr Infos zu allen Bikes findet ihr unter canyon.com
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als E-MOUNTAINBIKE-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, dass der E-Mountainbike-Sport auch weiter ein kostenloses und frei zugängliches Leitmedium hat! Jetzt Supporter werden!
Words: Rudolf Fischer Photos: Canyon, Peter Walker, Robin Schmitt