
Während Bosch mit dem Produktlaunch im Mai 2025 den sportlichen Fokus mit neuem Bosch Performance Line CX-R Motor, Software-Update für Bosch Performance Line CX Motor sowie neuem Display gelegt hat, folgt zur Eurobike nun der große Rundumschlag. Bosch präsentiert neue Motoren für Trekking- und Citybikes, erweitert die Kompatibilität bei eShift und ABS Pro-System – und liefert ein ganzes Paket an digitalen Neuerungen in der Flow App. Doch auch für Trail-Fans gibt es mit dem SX-Update Grund zur Freude. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
- Der neue Bosch Performance Line PX Motor
- Neuer Akku: Bosch PowerTube 540
- Bosch Performance Line, Speed & Cargo Line – Die urbanen Workhorses
- Performance Line SX – jetzt mit eMTB+ Modus & mehr Power
- Bosch eBike ABS Pro – jetzt mit Shimano-Bremsen!
- eShift 2025: Automatik, neue Partner, mehr Schaltungen
- Flow App: Digitales E-Bike-Zentrum
- Erster Fahreindruck: Der Bosch Performance Line PX im Praxistest
- Fazit zum Bosch MY26 Update



Der neue Bosch Performance Line PX Motor
Mit dem neuen Performance Line PX erweitert Bosch sein Motorenportfolio um eine Drive Unit, die auf Trekking-, SUV- und Touren-E-Bikes zielt und dabei eine Lücke schließt, die vielen vielleicht gar nicht bewusst war. Denn während der Performance Line CX Gen5 klar für sportliche Trail-Einsätze gemacht ist, soll der PX alle Features mitbringen, die Vielfahrer, Komfort-Liebhaber und Pendler brauchen.

Die Eckdaten des neuen Bosch Performance Line PX:
– Drehmoment: Bis zu 90 Nm
– Maximalleistung: 700 Watt
– Unterstützungsverhältnis: Bis zu 400 %
– Gewicht: ca. 2,9 kg
Leistungstechnisch reiht sich der neue PX zwischen dem CX Gen4 und Gen5 ein und setzt laut Bosch auf ein besonders leises, sanftes und kontrolliertes Fahrgefühl. Auch im Innenleben gibt’s Unterschiede. Während der CX mit einem 3-Gang-Getriebe arbeitet, setzt der PX auf eine zweistufige Getriebeabstimmung. Natürlich ist der PX voll ins Bosch Smart System eingebunden und lässt sich per Flow App individualisieren. Mit dabei sind auch bekannte Features wie der Auto-Modus, eine Schiebehilfe und die Berganfahrhilfe. Auf den typischen Extended Boost, also den längeren Nachlauf bei einem kurzen Pedalimpuls, verzichtet der PX bewusst. Eine mutige, aber nachvollziehbare Entscheidung, denn in der Stadt oder auf moderaten Touren ist das kaum notwendig.
Neuer Akku: Bosch PowerTube 540
Mit dem neuen PowerTube 540 bringt Bosch eine neue Batterie für das Smart System und ersetzt damit den bisherigen PowerTube 500. Trotz 40 Wh mehr Kapazität bleibt das Gewicht identisch. Die neue 540er-Version bringt wie ihr Vorgänger rund 3,0 kg auf die Waage (Herstellerangabe) und bietet eine solide Energiedichte von etwa 180 Wh/kg. Dank der gleichen Bauform kann der PowerTube 540 auch in bestehende E-MTBs eingebaut werden, sofern sie mit dem Bosch Smart System kompatibel sind.

Bosch Performance Line, Speed & Cargo Line – Die urbanen Workhorses
Bosch bringt auch seine urbanen Kraftpakete auf den neuesten Stand und verpasst der Performance Line, der Cargo Line und dem Performance Line Speed ein Update. Die Cargo Line legt nun mit satten 100 Nm Drehmoment und bis zu 750 W Spitzenleistung in Lastenrädern los, anstatt mit den vorigen 85 Nm und 600 W. Trotz mehr Power ist der Cargo Line rund 100 g leichter geworden und bringt etwa 2,8 kg auf die Waage.

Auch die Performance Line Speed wurde überarbeitet und ist weiterhin auf den Einsatz in S-Pedelecs bis 45 km/h ausgelegt. Auch sie bietet jetzt 100 Nm, 750 W maximale Leistung und bis zu 400 % Unterstützungsverhältnis und das bei gleichem Gewicht wie der neue Cargo Line.

Der neue Bosch Performance Line bleibt mit 75 Nm, 600 W und 340 % Unterstützung etwas zahmer, wurde aber ebenfalls optimiert: Rund 400 g leichter als das Vorgängermodell bringt der jetzt auch ca. 2,8 kg auf die Waage.

Spannend: Die neuen Bosch-Motoren basieren auf gemeinsamen Plattformen mit identischen Anschraubpunkten und stark ähnlicher Gehäuseform. Dadurch können Hersteller theoretisch denselben Rahmen für verschiedene Antriebe nutzen, wie zum Beispiel für SX, PX und CX oder für Cargo Line und Performance Line Speed. Besonders nah beieinander liegen der PX und die Performance Line, die technisch fast baugleich sind. Gleiches gilt für Cargo Line und die Performance Line Speed.
Wichtig: Bosch liefert die neuen Motoren bewusst nicht mit voller Power aus: Die PX und Cargo Line starten ab Werk mit 85 Nm, 600 W und 340 % Unterstützungsverhältnis. Die Performance Line Speed bringt volle 100 Nm und 750 W mit, allerdings „nur“ 340 % Unterstützung. Die normale Performance Line kommt mit der vollen verfügbaren Power. Über die Flow App lässt sich die Leistung bei allen Motoren individuell anpassen, vorausgesetzt, der Bike-Hersteller gibt die höheren Werte für seine Bikes frei. Denn mehr Power bedeutet auch mehr Verschleiß an Antrieb und Schaltung – und gleichzeitig eine geringere Reichweite. Wer aufdreht, muss sich dieser Konsequenzen bewusst sein.
Performance Line SX – jetzt mit eMTB+ Modus & mehr Power
Auch der Performance Line SX bekommt ein saftiges Software-Upgrade – und das dürfte allem für Fans leichter E-MTBs richtig spannend sein. Ab Herbst 2025 lässt sich der SX von den bisherigen 55 Nm und 340 % Unterstützung, mit denen er weiterhin ab Werk ausgeliefert wird, auf bis zu 60 Nm und 400 % Unterstützungsverhältnis upgraden, bei gleichbleibenden 600 Watt Maximalleistung.

Fast noch spannender als das Plus an Power: Mit dem Update erhält der SX auch den eMTB+ Modus. Nice! Damit soll der E-MTB Motor mehr Traktion, bessere Kontrolle und ein spürbar souveräneres Fahrverhalten in technischen Passagen bekommen.
Bosch eBike ABS Pro – jetzt mit Shimano-Bremsen!
Bosch öffnet das ABS Pro Bremssystem endlich für deutlich mehr Bremsenmodelle. Ab Sommer 2025 ist das Bosch eBike ABS Pro nun auch mit Shimano-Bremsen kompatibel. Speziell mit den neuen Modellen Shimano XTR, Deore XT, aber auch mit einfacheren Bremsen wie der BR-MT420 und BR-MT200. Aber nicht nur Shimano kommt dazu: Auch neue Modelle von MAGURA, wie die neue Louise Elite und Gustav Elite, sowie TRP EVO Pro werden jetzt unterstützt. Damit wächst das Portfolio massiv und Bosch reagiert damit auf einer der größten Kritikpunkte der letzten Jahre. Dadurch werden in Zukunft deutlich mehr E-MTBs mit Bosch ABS Pro auf den Markt kommen.

eShift 2025: Automatik, neue Partner, mehr Schaltungen
Auch das Bosch eShift-System öffnen die Reutlinger nun für deutlich mehr Partner. Bislang war eShift nur mit ausgewählten TRP und Enviolo Schaltungen kombinierbar, jetzt kommen gleich mehrere Shimano-Gruppen dazu: Die kabelgebundene XTR Di2 Schaltung, Deore XT Di2 und Deore Di2 sind nun mit eShift kompatibel. Erstmals mit dabei ist auch Shimanos Automatik-Schaltsystem, darunter die NEXUS Di2 und CUES Di2. Dadurch soll eShift auch für City- und Trekkingbikes deutlich attraktiver werden. Neu an Bord ist außerdem Classified mit ihrer Powershift 2-Gang-Nabenschaltung.

Flow App: Digitales E-Bike-Zentrum
Die Bosch Flow App bekommt mit dem MY26-Update gleich mehrere neue Funktionen spendiert. Mit dem Battery Lock lässt sich der verbaute Akku digital sperren, sodass im Falle eines Diebstahls die Batterie wertlos für den Täter ist. Denn wer versucht, ihn in ein anderes E-Bike einzubauen, deaktiviert damit automatisch die Motorunterstützung.
Neu ist auch die Family Sharing-Funktion: Damit können bis zu 5 Personen ein E-Bike gemeinsam nutzen, inklusive individueller Einstellungen und eigener Ride-Statistiken.
Wer wissen will, wie viele Kilometer, Höhenmeter oder Stunden er im Sattel verbracht hat, bekommt jetzt dank der Jahresstatistik eine übersichtliche Auswertung direkt in der App. Zusätzlich gibt’s ab sofort auch 3D-Kartenmaterial mit Geländeprofilen für bessere Navigation über Displays oder in der App.


Wichtig: Die neuen Features, Family Sharing, 3D Maps und die Jahresstatistik sind nur mit dem kostenpflichtigen Flow+ Abo nutzbar. Die Basisfunktionen bleiben aber weiterhin kostenlos.
Erster Fahreindruck: Der Bosch Performance Line PX im Praxistest
Beim ersten Praxistest konnten wir gleich mehrere Bosch-Neuheiten ausprobieren: den neuen Performance Line PX-Motor, das eBike ABS Pro mit Shimano BR-MT200 Bremsen sowie eShift in Kombination mit TRP A12-Schaltung.
Der Bosch Performance Line PX-Motor liefert ordentlich Unterstützung, wirkt insgesamt etwas sanfter und zugänglicher als der CX Gen5 mit Leistungs-Upgrade, ist aber noch etwas leiser. Das zweistufige Getriebe macht den Antrieb im Vergleich zum CX etwas einfacher im Charakter, was aber für den Trekking und Toureneinsatz passt.

Das Bosch eBike ABS Pro in Kombination mit der Shimano BR-MT420 hat im Test zuverlässig und unauffällig gearbeitet und bietet gerade auf losem Untergrund, wie auf Schotter oder Geröll ein dickes Plus an Sicherheit. Auch das eShift System mit der TRP A12-Schaltung funktionierte flüssig und ist für Einsteiger einfach zu fahren.
Fazit zum Bosch MY26 Update
Mit den Neuheiten und Updates fürs Modelljahr 2026 präsentiert Bosch sinnvolle Verbesserungen in zentralen Bereichen: Mehr Leistung, wenn gewünscht. Mehr Komfort, wenn nötig. Und mehr Sicherheit, wo man sie braucht. Unsere Highlights: das ABS Pro mit deutlich erweiterter Bremsenkompatibilität, das SX-Power-Update inklusive neuem eMTB+ Modus und der neue Performance Line PX, der das Potenzial hat, leistungsfähige und zugleich günstigere E-MTBs in Zukunft realistisch zu machen.
Mehr Infos zu allen MY26-Neuheiten findet ihr direkt bei bosch-ebike.com.
Words: Benedikt Schmidt Photos: Bosch