Alurahmen und neues Einstiegsmodell – Specialized präsentiert die neuen Modellvarianten des Turbo Levo 2022

Stille Nacht, heilige Nacht, alles schläft… nur Specialized nicht. Specialized hat pünktlich zu Weihnachten die neuen Turbo Levo Comp und Alu Modelle für die kommende Saison veröffentlicht. Wir haben uns die Ausstattung der neuen Einstiegs-Modelle der Turbo Levo Produktfamilie angesehen und alle Infos für euch zusammengestellt.
Die große Bikemarke aus dem sonnigen Kalifornien hat mit dem Turbo Levo Comp, dem Turbo Levo Comp Alloy und dem Turbo Levo Alloy die Produktpalette um gleich drei neue Einstiegsvarianten erweitert. Wie sich das S-Works Turbo Levo gegen 24 weitere E-Mountainbikes geschlagen hat, haben wir für euch in unserem großen E-Mountainbike-Vergleichstest herausgefunden. Auch die neuen Varianten behalten viele Tugenden und Features des von uns getesteten S-Works Turbo Levo bei. So setzen die neuen Modelle weiterhin auf gemischte Laufradgrößen mit 29” Laufrad vorne und 27,5” hinten und den von Specialized modifizierten Brose Antrieb. Neu sind vor allem die beiden Alu-Modelle und die angepasste Ausstattung. Wie sinnvoll diese ist, haben wir für euch eingeordnet.

Preise und Verfügbarkeit der Specialized Turbo Levo Comp und Alloy Modelle
Die Preise der neuen Modelle bewegen sich von 6.000 € für das Alloy ohne Comp Namenszusatz und 8.200 € für das Turbo Levo Comp, das auf den Carbon Rahmen setzt. Dazwischen pendelt sich das sinnvoll ausgestattete Turbo Levo Comp Alloy mit Alu-Rahmen für 7000 € ein. Die Bikes aller 3 Ausstattungsvarianten stehen bereits bei euren Specialized Händlern parat und freuen sich über eine Probefahrt!
Die Ausstattung des Turbo Levo Comp, Levo Comp Alloy und Levo Alloy im Vergleich
Das Turbo Levo Comp besitzt weiterhin einen Carbon-Rahmen und positioniert sich an der Spitze der neu veröffentlichten Modelle. Es ist mit der FOX 36 Federgabel mit Grip Kartusche ausgestattet, die im Vergleich zur FOX 36 Rhythm im Levo Comp Alloy in puncto Performance mithalten kann. Nicht identisch sind die Federgabeln in Bezug auf die Bedienbarkeit: Die Rhythm verzichtet auf die Abstufung in Klicks bei der Compression Einstellung. Alle Comp Modelle und das Levo Alloy setzen auf die SRAM GX Schaltgruppe. In Sachen Integration des E-Motors und des Akkus bewegen sich alle Modelle Specialized üblich auf höchstem Niveau und schwören weiterhin auf den Brose Drive S-Mag, der intern noch Soft- und Hardwareseitig veredelt wurde. Das Turbo Levo Comp setzt auch weiterhin auf das Mastermind TCU Display, während die beiden günstigeren Modelle mit dem einfachen Turbo Connect Unit, kurz TCU, ohne LCD-Display auskommen müssen. Das TCU zeigt via farbigen LED-Symbolen und Balken die Unterstützungsstufe und den Akkustand an.


Wer sich für das Turbo Levo Alloy entscheidet, muss auch in Sachen Akku Abstriche in Kauf nehmen: 200 Wh weniger bietet der nur noch 500 Wh fassende Akku an Kapazität.

Die Ausstattung des Specialized Turbo Levo Comp 2022

Specialized Turbo Levo Comp
8.200 €
Ausstattung
Motor Specialized 2.2 90 Nm
Akku Specialized M3 700 Wh
Display Specialized Mastermind
Federgabel FOX 36 Rhythm GRIP 160 mm
Dämpfer FOX X2 Performance 150 mm
Sattelstütze X-Fusion Manic 100-190 mm
Bremsen SRAM Code RS 220/200 mm
Schaltung SRAM GX Eagle 1x12
Vorbau Alloy Trail Stem 50 mm
Lenker Specialized Alloy 780 mm
Laufradsatz Specialized Alloy 29"/27,5"
Reifen Specialized Butcher/Eliminator GRID Trail 2,6"
Technische Daten
Größe S1–S6
Besonderheiten
SWAT Multitool
Die Ausstattung des Specialized Turbo Levo Comp Alloy 2022

Specialized Turbo Levo Comp Alloy
7.000 €
Ausstattung
Motor Specialized 2.2 90 Nm
Akku Specialized M3 700 Wh
Display Specialized TCU
Federgabel FOX 36 Rhythm 160 mm
Dämpfer FOX X Performance 150 mm
Sattelstütze X-Fusion Manic 125-190 mm
Bremsen SRAM Code R 220/200 mm
Schaltung SRAM GX Eagle 1x12
Vorbau Alloy Trail Stem 50 mm
Lenker Alloy 780 mm
Laufradsatz Specialized Alloy 29"/27,5"
Reifen Specialized Butcher/Eliminator GRID Trail 2,6"
Technische Daten
Größe S2–S6
Die Ausstattung des Specialized Turbo Levo Alloy 2022

Specialized Turbo Levo Alloy
6.000 €
Ausstattung
Motor Specialized 2.2 90 Nm
Akku Specialized M3 500 Wh
Display Specialized TCU
Federgabel RockShox 35 Silver 160 mm
Dämpfer RockShox Deluxe Select R 150 mm
Sattelstütze TranzX 125-200 mm
Bremsen SRAM Guide RE 220/200 mm
Schaltung SRAM GX Eagle 1x12
Vorbau Alloy Trail Stem 50 mm
Lenker Alloy 780 mm
Laufradsatz Specialized Alloy 29"/27,5"
Reifen Specialized Butcher/Eliminator GRID Trail 2,6"
Technische Daten
Größe S2–S6
Die Geometrie der Specialized Turbo Levo Comp und Alloy Modelle
Specialized setzt weiterhin auf das S-Sizing Konzept. Dabei bleibt die Geometrie der Comp und Alloy Modelle unverändert, allerdings verzichten die Aluminium Modelle auf die kleinste S1 Größe.
Größe | S1 | S2 | S3 | S4 | S5 | S6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Sattelrohr | 380 mm | 390 mm | 405 mm | 425 mm | 445 mm | 465 mm |
Steuerrohr | 105 mm | 105 mm | 115 mm | 125 mm | 135 mm | 145 mm |
Lenkwinkel | 64,5° | 64,5° | 64,5° | 64,5° | 64,5° | 64,5° |
Sitzwinkel | 78° | 77,2° | 76,7° | 76,2° | 76,2° | 76,2° |
Kettenstrebe | 442 mm | 442 mm | 442 mm | 442 mm | 442 mm | 442 mm |
Tretlagerabsenkung | 25 mm | 27 mm | 27 mm | 27 mm | 27 mm | 27 mm |
Radstand | 1.179 mm | 1.200 mm | 1.225 mm | 1.255 mm | 1.284 mm | 1.318 mm |
Reach | 412 mm | 432 mm | 452 mm | 477 mm | 502 mm | 532 mm |
Stack | 605 mm | 617 mm | 626 mm | 635 mm | 644 mm | 653 mm |
Unser Fazit zum Specialized Turbo Levo Comp und Turbo Levo Alloy
Nach den deutlich teureren S-Works und Expert Varianten bietet Specialized nun auch sinnvoll ausgestattete und budgetfreundliche Alternativen in Form der Comp und der Alloy Modelle an. Wer den metallenen Rohstoff bevorzugt und dabei nicht auf den Antrieb und die gute Integration der kalifornischen Bike-Schmiede verzichten will, hat jetzt die Qual der Wahl. Wir freuen uns auf den ersten Fahreindruck mit einem der Modelle!
Für mehr Infos, besucht specialized.com
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als E-MOUNTAINBIKE-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, dass der E-Mountainbike-Sport auch weiter ein kostenloses und frei zugängliches Leitmedium hat! Jetzt Supporter werden!
Words: Julian Schwede Photos: Hersteller